
Treffpunkt Netze 2025
Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft
Aktuelle Meldungen
Stadtwerke Tübingen: Ausbauziel 2020 bereits erreicht
[25.09.2018] Der von den Stadtwerken Tübingen (swt) vorgelegte Jahresabschluss zeigt, dass das kommunale Versorgungsunternehmen auch im Geschäftsjahr 2017 erfolgreich wirtschaften konnten. Das für das Jahr 2020 anvisierte Ausbauziel bei den erneuerbaren Energien haben die swt bereits erreicht. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Blockheizkraftwerke richtig planen
[25.09.2018] Die Planung, Auslegung und Errichtung eines Blockheizkraftwerks erfordert besondere Sorgfalt, etwa im Hinblick auf die dahinterliegende Technik. Hilfestellung bei der Realisierung von BHKW bietet die Richtlinie 3985 der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. mehr...
EnBW: Partnerschaft im Norden
[25.09.2018] Das Unternehmen Gasnetz Hamburg nutzt künftig die EVU-Plattform des Energiekonzerns EnBW. Rund 230.000 Gas-Netzkunden werden darüber betreut. mehr...
Dortmund: Digitalste Stadt
[24.09.2018] Die Stiftung Lebendige Stadt hat Dortmund als Digitalste Stadt ausgezeichnet. Für die Kommune ist dies ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg in Richtung Smart City weiterzugehen. mehr...
StreetScooter: E-Transporter in XL
[24.09.2018] Einen E-Transporter mit größerem Ladevolumen und eine Version mit Kühlaggregat hat der Anbieter StreetScooter neu im Programm. mehr...
E-World 2019: Lösungen für nachhaltige Städte
[24.09.2018] Ideen für effizientere Städte – mit dieser Ausrichtung trägt die E-world energy & water 2019 der zunehmenden Urbanisierung Rechnung. Dazu wird der Fokus Smart City um das Themenfeld Climate Solutions erweitert. mehr...
ThEEN-Fachforum: Regenerative Wärme im Fokus
[24.09.2018] Die Hälfte des deutschen Endenergiebedarfs und der CO2-Emissionen entfallen auf den Wärmebereich. Wege für die regenerative Wärmeversorgung sind beim ThEEN-Fachforum aufgezeigt worden. mehr...
ABO Wind: App erleichtert Wartung
[21.09.2018] Die Inspektion und Wartung von Windkraftanlagen ist ein datenintensives Geschäft. Um die Datenerfassung zu optimieren, hat sich das Unternehmen ABO Wind für die Business-App Reportheld entschieden. mehr...
Halle (Saale): Speicher für grüne Fernwärme
[21.09.2018] Der weltgrößte Wärmespeicher seiner Art hat in Halle (Saale) den Betrieb aufgenommen. Die neue Anlage soll mehr regenerative Energien ins Hallenser Fernwärmesystem bringen. mehr...
WEMAG: Wirtschaftlich ohne EEG-Förderung
[21.09.2018] Der Schweriner Versorger WEMAG vermarktet Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen ohne Förderung. Ein erster Vertrag mit einem Windparkbetreiber wurde nun abgeschlossen. mehr...
VKU-Stadtwerke-Award: Digitale Projekte liegen vorn
[20.09.2018] Aus Lübeck, Wuppertal und Trier kommen die Gewinner des diesjährigen Stadtwerke Awards, der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Stadtwerke-Kooperation Trianel und der Zeitung für kommunale Wirtschaft verliehen wird. mehr...
EWR / StreetScooter: Engagiert für Elektromobilität
[20.09.2018] EWR kooperiert mit dem Unternehmen StreetScooter. Mit Fahrzeug, Wallbox und Stromvertrag möchte der Energiedienstleister Kommunen und Unternehmen ein Komplettangebot zum Thema E-Mobilität anbieten. mehr...
Frankfurt am Main: Gemeinsam Energiewende vorantreiben
[20.09.2018] Das Frankfurter Business Energieeffizienz-Netzwerk zieht eine positive Zwischenbilanz. Unter dem Motto „Zusammen mehr erreichen“ haben sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen dazu verpflichtet, mindestens ein energiesparendes Projekt umzusetzen. mehr...
VKU: Plattform KommunalDigital gestartet
[20.09.2018] Über die VKU-Serviceplattform KommunalDigital können sich Stadtwerke mit Start-ups und Beratungsunternehmen für Digitalisierungsprojekte vernetzen. Zudem lassen sich darüber Ausschreibungen vollständig elektronisch organisieren. mehr...
Power-to-Gas-Studie: Technologie ist ausgereift
[20.09.2018] Eine aktuelle Studie beziffert den Bedarf an regenerativ erzeugtem Wasserstoff bis zum Jahr 2050 auf eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich. Einer Nutzung im industriellen Maßstab steht technologisch nichts mehr im Wege. Jetzt ist der Gesetzgeber gefragt. mehr...