Samstag, 27. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Neues Turmkonzept bringt leistungsfähige Anlagen auf bisher nie da gewesene Höhen.

Max Bögl Wind: Höchste Höhen

[19.09.2018] Ein neues Turmkonzept von Max Bögl Wind bringt leistungsfähige Turbinen auf bisher nie da gewesene Höhen. Nabenhöhen bis zu 190 Metern lassen sich damit wirtschaftlich realisieren. mehr...

Der Startschuss für das Online-Solarpotenzialkataster der Region Bayreuth ist gefallen.

Region Bayreuth: Kataster zeigt Solarpotenzial

[19.09.2018] Hausbesitzer in der Region Bayreuth können ab sofort online ermitteln, wieviel Strom oder Wärme auf ihrem Dach erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck wurde ein Solarpotenzialkataster freigeschaltet. mehr...

PwC-Studie: Die Finanzkennzahlen vieler Energieversorger entwickeln sich positiv.

PwC: Keine Krise in Sicht

[19.09.2018] Trotz der Herausforderungen durch die Energiewende stabilisiert sich die wirtschaftliche Lage von Energieversorgern und Stadtwerken. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie über die Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne. mehr...

WEMAG-Batteriespeicherstation WBS 500 offiziell in Betrieb genommen.

WEMAG: Neue Generation von Speichern

[19.09.2018] Eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher hat Energieversorger WEMAG vorgestellt. Die WBS 500 sollen verschiedene Aufgaben der Energieversorgung übernehmen, die Netzstabilität verbessern und die Integration von erneuerbaren Energien oder Lade-Infrastruktur für E-Mobilität ermöglichen. mehr...

B.E.M. / Berliner Stadtwerke: Energiekonzept für Polizeiwache

[18.09.2018] Das Unternehmen B.E.M. Berliner Energiemanagement und die Berliner Stadtwerke KommunalPartner werden die sanierungsbedürftigen Heizanlagen in der Polizeidirektion 5 in Kreuzberg modernisieren. Damit sollen bis zu 250.000 Euro Energiekosten im Jahr gespart werden. mehr...

Stadtwerke Jena: Mieterstromprojekte in den Startlöchern

[18.09.2018] Ein Modell zur Umsetzung von Mieterstromprojekten haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck entwickelt. Ein erstes Projekt wird gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Hermsdorf/Thüringen realisiert. mehr...

PwC: Städte fahren auf E-Busse ab

[18.09.2018] Deutsche Städte wollen in den kommenden Jahren über 3.000 batteriebetriebene Busse für den Nahverkehr beschaffen. Das ist das Ergebnis des zweiten E-Bus-Radars des Beratungsunternehmens PwC. mehr...

Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke ist im Jahr 2017 auf 44 Prozent gestiegen.

Erzeugung: Stadtwerke setzen auf KWK

[18.09.2018] Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke ist auf 44 Prozent gestiegen. Auch die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen ist auf Rekordhoch. mehr...

Bundesnetzagentur: Wind und Sonne im Wettbewerb

[18.09.2018] Die zweite gemeinsame Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen ist gestartet. Die beiden Technologien treten damit in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. mehr...

Hocheffiziente
bericht

Kohleausstieg: Die Kapazitätslücke schließen

[17.09.2018] Aus Klimaschutzgründen ist ein schneller Ausstieg aus der Kohleverstromung notwendig. Wenn auch die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, drohen allerdings Engpässe bei der Stromversorgung. Es sollte deshalb ein dezentraler Leistungsmarkt eingeführt werden. mehr...

dena: Energiewende-Kongress 2018

[17.09.2018] Auf dem dena-Energiewende-Kongress kommen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über Strategien zu sprechen, wie die Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht werden können. Rund 100 Referenten werden Ende November in Berlin erwartet. mehr...

Die erste von 20 Ladesäulen in Wiesbaden ist in Betrieb.

Wiesbaden: ESWE öffnet E-Tankstelle

[17.09.2018] Die erste von insgesamt 20 öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Wiesbadener Stadtgebiet ist in Betrieb gegangen. mehr...

An den Energiemärkten entwickeln sich Preise und Einflussfaktoren kurvenreich.
bericht

Energiebeschaffung: Klare Limits setzen

[17.09.2018] Sinkende Strompreise, Überkapazitäten bei der Erzeugung, Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems und geopolitische Unsicherheiten – was bedeuten die aktuellen Marktbedingungen für das Risiko-Management von Stadtwerken bei der Beschaffung von Strom und Gas? mehr...

Stadtwerke Dachau: Neues ERP-System läuft

[17.09.2018] Eine neue Branchenlösung haben die Stadtwerke Dachau eingeführt. Das Vergabeverfahren konnte Anbieter iS Software mit der Lösung WinEV für sich entscheiden. mehr...

Die Vertreter der beteiligten Landesenergieagenturen haben das Online-Portal Kom.EMS nun freigeschalten.

Energie-Management: Online-Plattform unterstützt Kommunen

[17.09.2018] Rathäuser, Schulen und Kindergärten verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Vier Landesenergieagenturen haben daher mit Kom.EMS eine Plattform entwickelt, die den systematischen Aufbau eines Energie-Management-Systems möglich macht und beim Optimieren des Verbrauchs unterstützt. mehr...

1 483 484 485 486 487 967