Mittwoch, 24. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Einspeiseeinheit der Power-to-Gas-Anlage in Frankfurt am Main.

Power-to-Gas: Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent

[09.08.2017] 13 Partner der Thüga-Gruppe haben in den vergangenen fünf Jahren die Power-to-Gas-Technologie auf dem Mainova-Gelände in Frankfurt am Main erforscht. Das Ergebnis: die Demonstrationsanlage erzielte einen Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent. mehr...

Netzausbaubedarf 2017-2030 – bestätigte Maßnahmen

Netzentwicklungspläne 2030: Bundesnetzagentur startet Konsultation

[08.08.2017] Der Netzausbaubedarf bis zum Jahr 2030 wird in den Netzentwicklungsplänen Strom und Offshore beschrieben. Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Konsultation beider Pläne gestartet. mehr...

Eindrücke aus Hannover von der BIOGAS Convention 2016.

BIOGAS Convention: Die Zukunft jetzt gestalten

[08.08.2017] Die Branche im Spannungsfeld zwischen Energie- und Klimapolitik ist das Hauptthema auf der diesjährigen BIOGAS Convention. Herausforderungen und Lösungen werden im Rahmen eines Plenums sowie verschiedener Panels und Workshops diskutiert. mehr...

Das Planungsinstrument Masterplan Schnellladeinfrastruktur Region Stuttgart prognostiziert unter anderem die täglichen Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen.

Stuttgart: E-Mobilität mit Plan

[08.08.2017] Das Geo-Informationstool Masterplan Schnellladeinfrastruktur Region Stuttgart berechnet die Anzahl der benötigten Ladepunkte und weitere Kennzahlen rund um die E-Mobilität. Entwickelt haben es Wissenschaftler vom KIT und vom Fraunhofer ISI speziell für die Region Stuttgart. mehr...

smartOPTIMO: Stadtwerke-Partner für SMGWA

[08.08.2017] Das Stadtwerkenetz smartOPTIMO gewinnt weitere Energieversorger für die Smart-Meter-Gateway-Administration hinzu. Bislang haben Stadtwerke mit mehr als drei Millionen Stromzählpunkten das Unternehmen beauftragt. mehr...

Stuttgart: Wärmeversorgung im Olga-Areal

[08.08.2017] Das zweite Energiekonzept für das Olga-Areal in Stuttgart liegt vor. Demnach sollen vier Baugebiete mit insgesamt 224 Wohnungen an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden. Dieses wird von einem Blockheizkraftwerk gespeist. mehr...

Cottbus: Auf dem Weg zur Smart City 2.0

[07.08.2017] Auch Cottbus beschreitet den Weg zur Smart City. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat jetzt eine Förderung in Aussicht gestellt. mehr...

Kommunale Energieeffizienznetzwerke führen unter anderem ein systematisches Energieverbrauchscontrolling ein.

Serie Kommunales Energie-Management: Energiesparen als Teamarbeit

[07.08.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 3 der Serie. mehr...

FairEnergie: Erdgastankstellen CO2-neutral betreiben

[07.08.2017] Damit das Fahren von Erdgasfahrzeugen noch umweltfreundlicher wird, engagiert sich FairEnergie jetz in einem internationalen Klimaschutzprojekt. Durch die hier eingesparten CO2-Emissionen fahren Erdgaskunden unterm Strich kohlendioxidfrei. mehr...

Irsching 5: Zur Bereitschaft verpflichtet

[07.08.2017] Zum zweiten Mal hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet ein Stilllegungsgesuch für das Gaskraftwerk Irsching 5 abgewiesen. Die Gesellschaften des Betreiberkonsortiums müssen die Kraftwerksanlage nun bis zum 30. April 2019 weiter betreiben. mehr...

Drei Schwachwind-Anlagen vom Typ Vestas V126 bilden den Windpark Hasselbach.

Bielefeld/Verl: Zwei Stadtwerke betreiben Windpark

[07.08.2017] Die drei Schwachwind-Anlagen des Windparks Hasselbach haben jetzt offiziell den Betrieb aufgenommen. Realisiert haben das Wind-Cluster die Stadtwerke Bielefeld und die Stadtwerke Gütersloh im Süden der Stadt Bielefeld sowie auf angrenzenden Flächen der Stadt Verl. mehr...

RENEXPO Interhydro: Blick gen Osten

[04.08.2017] Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nummer eins, die Kongressmesse RENEXPO Interhydro (29. - 30. November 2017, Salzburg), wird zunehmend internationaler. mehr...

Der Gebäudeintegrierte Batteriespeicher in Chemnitz stellt 10 MW Regelleistung bereit.

Chemnitz: Größter Batteriespeicher Sachsens

[04.08.2017] Das Unternehmen eins und die Stadtwerkekooperation Thüga haben in Chemnitz Sachsens größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Das Kraftwerk stellt zehn Megawatt Primärregelleistung bereit. mehr...

Baden-Württemberg: Land fördert Wind-Forschungscluster

[04.08.2017] Das Land Baden-Württemberg fördert mit weiteren 200.000 Euro die Erforschung der Windkraft im komplexen topografischen Gelände. Die Gelder fließen diesmal an die Geschäftsstelle des Windenergie-Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart. mehr...

Zusammensetzung des Strommixes in den Bundesländern.

Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: Rein rechnerisch mit Ökostrom autark

[04.08.2017] Ein neues Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern zeigt, dass sich bereits zwei Bundesländer komplett selbst mit Ökostrom versorgen können – zumindest rein rechnerisch. mehr...

1 563 564 565 566 567 967