Montag, 22. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

EAM Geschäftsführer Georg von Meibom (v.l.)

Melsungen-Röhrenfurt: EAM nimmt Erdgasnetz in Betrieb

[28.11.2016] Das regionale Energieversorgungsunternehmen EAM hat den Melsunger Stadtteil Röhrenfurth an das Erdgasnetz angeschlossen. Insgesamt sollen 30.000 Hausanschlüsse neu verlegt werden. mehr...

Die Smart Grids Forschungsgruppe der Hochschule Ulm betreibt mit der Netzgesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zwei Testgebiete mit insgesamt 85 Photovoltaikanlagen.
bericht

Ulm/Neu-Ulm: Mit Smart Grids planen

[28.11.2016] Durch die zunehmende Einspeisung von dezentralen Solarstromanlagen in die Verteilnetze wächst die Netzspannung. Das erfordert neue Ansätze bei Planung und Betrieb, wie Messergebnisse aus Testgebieten der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zeigen. mehr...

Minister Remmel nannte die Kommunen als wesentlichen Pfeiler des Klimaschutzes in NRW.

Nordrhein-Westfalen: Neues Förderprogramm für Kommunen

[28.11.2016] NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat ein neues Förderprogramm für Klimaschutz in Kommunen vorgestellt. mehr...

Contracting: Zögerung bei der Umsetzung

[28.11.2016] Eine Umfrage in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Contracting zwar in den Kommunen überwiegend bekannt ist und dass viele der kommunalen Vertreter dem Contracting auch hohe Einsparpotenziale zusprechen, dennoch gaben 70 Prozent an, trotzallem kein Interesse zu haben. mehr...

Das Einspeisen von Wind- und Solarstrom stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen
bericht

Netzausbau: Die Netze der Zukunft

[25.11.2016] Das Einspeisen von Wind- und Solarstrom in großem Stil stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Die Übertragungsnetze werden voraussichtlich andere sein als die der Vergangenheit, auf Verteilungsebene ist vor allem eine Verstärkung der Netze erforderlich. mehr...

E-Rechung: EDNA empfiehlt ZUGFeRD

[25.11.2016] Eine Empfehlung für die Energiewirtschaft zur Einführung des ZUGFeRD-Standards für elektronische Rechnungen hat der Verband EDNA herausgegeben. mehr...

Der Solarpark Auf dem Hackenberg hatte im April 2016 einen Zuschlag in der vierten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen erhalten.

Pfalzsolar: Erstes Ausschreibungsprojekt am Start

[25.11.2016] Schon ab Dezember 2016 soll der Solarpark Auf dem Hackenberg auf der Gemarkung Schiersfeld im Donnersbergkreis Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Es handelt sich um das erste Ausschreibungsprojekt des Projektierers Pfalzsolar. mehr...

Geothermiekongress 2016: Internationale Forschung im Brennpunkt

[25.11.2016] Professor Manfred Hochstein von der Universität Auckland hält die Keynote im Eröffnungsblock des Geothermiekongresses 2016. Er gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und erforscht seit über 50 Jahren die Geothermie weltweit. mehr...

Friedrichshafen: Stadtwerk und Hochschule kooperieren

[25.11.2016] Das Stadtwerk am See und die Duale Hochschule Baden-Württemberg arbeiten im Bereich intelligenter Stromnetze künftig enger zusammen. Ziel ist es, die bestehenden Netze zu optimieren und dadurch besser zu nutzen. mehr...

Constantin H. Alsheimer gibt seine Position als Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding ab.

Stadtwerke Frankfurt: Alsheimer gibt Geschäftsführung ab

[24.11.2016] Constantin H. Alsheimer will sich auf seine Hauptfunktion als Mainova-Chef konzentrieren und gibt seine Position als Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding ab. mehr...

Die Klimaschutzlücke 2020 kann nur durch die Abschaltung zusätzlicher Kohlekraftwerke geschlossen werden.

Studie: Deutschland verfehlt Klimaziel 2020

[24.11.2016] Eine von Umwelt- und Hilfsorganisationen in Auftrag gegebene Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme zeigt, dass Deutschland das Klimaziel 2020 verfehlen wird. Die Verbände fordern deshalb ein Sofortprogramm zur Abschaltung von Kohlekraftwerken. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Klimapreise verliehen

[24.11.2016] In Baden-Württemberg wurden 15 Kommunen ausgezeichnet, die den Ausstoß von Treibhausgasen verringern. mehr...

Rheinenergie: Neue Konzessionsverträge mit Köln

[24.11.2016] Das Kölner Energieversorgungsunternehmen Rheinenergie hat einen neuen Konzessionsvertrag für die Wasserversorgung mit der Stadt Köln unterzeichnet. Gleichzeitig treten die Konzessionen für Strom und Gas in Kraft. mehr...

Offizielle Einweihung der Heizzentrale für das Neubaugebiet Lumdaniederung in Lollar.

Stadtwerke Gießen: Neues Nahwärmenetz in Lollar

[24.11.2016] Klimaschonende Wärme direkt nach Hause liefern die Stadtwerke Gießen künftig in das Neubaugebiet Lumdaniederung in Lollar. Wärmenetz und Heizzentrale wurden jetzt offiziell eingeweiht. mehr...

Stromnetz Hamburg: Neues Umspannwerk für Windkraft

[24.11.2016] Für ein neu ausgewiesenes Windeignungsgebiet im Hamburger Bezirk Bergedorf wird unmittelbar ein weiteres Umspannwerk errichtet. Bauherrin ist die Konzessionsnehmerin Stromnetz Hamburg. mehr...

1 618 619 620 621 622 966