Samstag, 20. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Hochspannung: Stuttgart Netze klagt

[03.12.2015] Das Unternehmen Stuttgart Netze hat den Vertragspartner Netze BW auf Herausgabe des Hochspannungs- und Hochdrucknetzes für Strom beziehungsweise Gas verklagt. mehr...

Quartierspeicher wie die Strombank von MVV Energie

Energiespeicher: Code setzt Signal

[02.12.2015] Die EU-Kommission hat den Network Code on Load Frequency Control & Reserves (NC LFCR) veröffentlicht. Darin wurde eine 15-Minuten-Regel für Energiespeicher eingeführt, die am Regelleistungsmarkt teilnehmen möchten. mehr...

Der Online-Rechner nimmt eine grobe Einschätzung vor

Last-Management: Erlösrechner Regelleistung

[02.12.2015] Unternehmen, die flexible Stromlasten über Demand Side Management vermarkten, bekommen nun Unterstützung von einem Online-Rechner. Dieser schätzt die Erlöse ab, die im vergangenen Jahr am Regelleistungsmarkt hätten erzielt werden können. mehr...

BMWi: Schaufenster zur Energievernetzung

[02.12.2015] Im Rahmen fünf neuer Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft soll die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch untersucht werden. Innovative Netztechnologien und -betriebskonzepte sollen zum Einsatz kommen. mehr...

Vertreter der Branchenverbände unterzeichnen den Vertrag zur Gründung einer LNG-Taskforce.

VKU: Taskforce gegründet

[02.12.2015] Die Task Force Digitale Daseinsvorsorge soll kommunale Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu bewältigen sowie dessen Chancen zu nutzen. Ins Leben gerufen hat sie jetzt der Vorstand des Verbands kommunaler Unternehmen. mehr...

RWE vor der Spaltung.

RWE: Vor der Spaltung

[02.12.2015] RWE will die Bereiche erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb in einer neuen Gesellschaft bündeln. mehr...

Die Gründer von sonnenBatterie: Torsten Stiefenhofer (l.) und Christoph Ostermann.

sonnenCommunity: Gemeinsam zum Strom

[01.12.2015] Das Unternehmen sonnen will künftig Haushalte vernetzen, die mit eigener Photovoltaikanlage und einer sonnenBatterie ausgestattet sind. Der herkömmliche Stromversorger soll dann nicht mehr in Anspruch genommen werden müssen. mehr...

Windenergie: Länder fordern Regionalquote

[01.12.2015] Die Länder Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Regionalisierungskomponente bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land gefordert. Der Bundesrat hat jetzt einer Initiative der Länder entsprochen. mehr...

Klaus Saiger ist seit Juli 2015 Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg.
interview

Interview: Netze tragen die Energiewende

[01.12.2015] Eine angepasste Netzinfrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass die Energiewende gelingt. Klaus Saiger, neuer Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg (VfEW), fordert deshalb bessere Rahmenbedingungen. mehr...

BNetzA: Sinkende Fördersätze

[01.12.2015] Laut Bundesnetzagentur (BNetzA) sinken die Fördersätze für Windenergie an Land um 1,2 Prozent und für Biomasse um 0,5 Prozent. Stichtag ist der 1. April 2016. mehr...

Eine Luftaufnahme des Amazonasbeckens: Welche Rolle der Regenwald für das Klima hat

Klimagipfel: Verhandlungen aufgenommen

[01.12.2015] Die UN-Klimakonferenz in Paris ist gestartet. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert vor diesem Hintergrund, das Zwei-Grad-Ziel verbindlich völkerrechtlich zu verankern. Ein Klimaabkommen sollte laut dem Verband auf marktorientierte Instrumente setzen. mehr...

Negatives Konzernergebnis: Frostige Zeiten für die Stadtwerke München.

Stadtwerke München: Verlust für Konzern und Stadt

[01.12.2015] Die Stadtwerke München rechnen für das Geschäftsjahr 2015 mit einem Konzernverlust von 600 Millionen Euro. Die Gewinnausschüttung an den städtischen Haushalt von bislang 100 Millionen Euro wird fast ganz entfallen. mehr...

dena: Bund-Länder-Dialog zu Contracting

[30.11.2015] Die Deutschen Energie-Agentur (dena) hat in Berlin eine Veranstaltung zum Energiespar-Contracting organisiert. Das Treffen soll einen kontinuierlichen Arbeitsprozess zum Thema in Gang bringen. mehr...

Speicherprogramm: Fortsetzung folgt

[30.11.2015] Das Batteriespeicherförderprogramm der Bundesregierung soll fortgeführt werden. Dies hat Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, bekanntgegeben. mehr...

Anschlussregelungen könnten den Betrieb älterer Bioenergie-Bestandsanlagen sichern

Bioenergie: Jetzt doch Anschlussregelungen?

[30.11.2015] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant offensichtlich, EEG-Anschlussregelungen für Bioenergie einzuführen. Dies geht nach Angaben von Branchenverbänden aus einem bisher unveröffentlichtem Eckpunktepapier hervor. mehr...

1 694 695 696 697 698 966