Samstag, 20. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

KWK-Gesetz 2016: Stimmen zur Novelle

[08.12.2015] Der Bundestag hat das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) 2016 in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Die energiewirtschaftlichen Branchenverbände begrüßen Planungssicherheit und konkrete Mengenangaben sowie den Förderschwerpunkt öffentlicher KWK-Anlagen. mehr...

Künftig ist der Bau neuer Freileitungen für Gleichstromtrassen nur noch in Ausnahmefällen zulässig: aus Naturschutzgründen

Erdkabel: Vorrang bei Gleichstromtrassen

[08.12.2015] Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das der Erdverkabelung Vorrang beim Bau neuer Gleichstromtrassen einräumt. mehr...

In Hessen weisen Bündnis90/Die Grünen darauf hin

Hessen: Anhörung zum 10H-Gesetzentwurf

[07.12.2015] In Hessen hat die FDP-Fraktion einen 10H-Gesetzentwurf in den hessischen Landtag eingebracht. Scharfe Kritik äußerten die energiepolitischen Sprecher der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken. mehr...

Vertreter der Stadt Hofheim am Taunus und des Energieunternehmens Mainova haben jetzt den neuen Vertrag über die Wegenutzung für das Gas-Verteilnetz unterzeichnet.

Hofheim am Taunus: Gas-Konzession mit Mainova verlängert

[07.12.2015] Die Gas-Konzession der Stadt Hofheim am Taunus ist erneut an das Unternehmen Mainova vergeben worden. Dazu musste Mainova in verschiedenen Auswahlkriterien überzeugen. mehr...

Solingen: Kooperation für Bürgerstrom

[07.12.2015] Die Kooperation der Bürger-Energie Solingen (BESG) und der Stadtwerke Solingen trägt Früchte. Zum 1. Januar starten die Unternehmen gemeinsam den BESG Bürgerstrom. Der Strom wird zunächst nur an Solinger Bürger geliefert. mehr...

Die Gas-KWK-Anlagen am Standort Wanheim gehören zu den wichtigsten Fernwärmeerzeugern in Duisburg.

Duisburg: Optimierte Wärmeversorgung

[07.12.2015] Die neue BINE Projektinfo informiert darüber, wie die Wärmeversorgung in Duisburg an den aktuellen Bedarf angepasst werden kann. Sinkende Einwohnerzahlen gehen in der Rhein-Ruhr-Metropole mit einem reduzierten Wärmebedarf einher. mehr...

Hamburg: Brennstoffzelle für Notstromkonzept

[04.12.2015] Eine Brennstoffzelle soll künftig die Energieversorgung im Hauptverteilungswerk Lokstedt für den Fall eines Stromausfalls sicherstellen. Bislang kamen dafür Bleiakkumulatoren zum Einsatz. mehr...

Seit dem Jahr 2010 wird die WEMAG kommunal geführt.
bericht

WEMAG: Kommunalisierung allen voran

[04.12.2015] Der Energieversorger WEMAG jubiliert gleich zweifach: das Unternehmen feiert in diesem Jahr nicht nur sein 25-jähriges Bestehen, sondern blickt auch auf fünf Jahre als erster kommunaler Regionalversorger Deutschlands zurück. Die Bilanz fällt durchweg positiv aus. mehr...

Ralf Klöpfer ist Mitglied des Vorstands von MVV Energie.

MVV Energie: Ralf Klöpfer verlängert

[04.12.2015] Der Aufsichtsrat des Unternehmens MVV Energie hat Ralf Klöpfer für weitere fünf Jahre in seiner Position als Vertriebsvorstand bestätigt. mehr...

Thüga EE: Thomas Walther allein an der Spitze

[04.12.2015] Thomas Walther wird künftig allein die Geschäftsführung der Thüga Erneuerbare Energien übernehmen. Der zweite Geschäftsführer Michael Riechel wechselt in den Aufsichtsrat. mehr...

Oberbürgermeister Fritz Kuhn legt Energiekonzept für Stuttgart vor.

Stuttgart: Vision 2050

[04.12.2015] Bis zum Jahr 2050 will Stuttgart auf Atom- und Kohlestrom verzichten. Das sieht das jetzt vorgelegte Energiekonzept des grünen Oberbürgermeisters vor. Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung spielen die Stadtwerke Stuttgart. mehr...

Der prognostizierte Jahresertrag des Solarparks im hessischen Greifenstein-Allendorf liegt bei 1

Hessen: Bürgerbeteiligung an Solarparks

[03.12.2015] Der Solarpark des Unternehmens 7x7energie in Greifenstein-Allendorf ist am Netz. Für diesen und für weitere Photovoltaik-Parks in Hessen ist eine Bürgerbeteiligung geplant. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für Zukunftskommunen

[03.12.2015] Mit der Initiative Städte und Gemeinden 4.0 unterstützt der Gemeindetag baden-württembergische Kommunen dabei, zukunftsfähig zu bleiben. Baden-Württemberg fördert das Konzept unter anderem mit mehr als 900.000 Euro. mehr...

NRW: Hilfe für Energiegenossenschaften

[03.12.2015] Staatssekretär Peter Knitsch hat auf dem Jahrestreffen der Energiegenossenschaften in Nordrhein-Westfalen stärkere Unterstützung angekündigt. Der Klimaschutzplan der Landesregierung sieht vor, langfristig 100 neue Energiegenossenschaften und Bürgerprojekte zu etablieren. mehr...

WindNODE

ASEW: Partner von Schaufenster-Projekt

[03.12.2015] Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie und Wasserverwendung (ASEW) ist mit dem Projekt WindNODE am Schaufenster intelligente Energie beteiligt. Ziel des Vorhabens ist es, ein Konzept für die Netzintegration von Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu entwickeln. mehr...

1 693 694 695 696 697 966