Samstag, 20. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Gemeindewerke Wendelstein: Mieterstrom einfach abrechnen

[28.09.2018] Das Unternehmen iS Software hat eine Mieterstromlösung für die Gemeindewerke Wendelstein entwickelt. Die Software soll den Abrechnungsvorgang für ein Senioren-Pflegeheim mit einer angrenzenden Einrichtung für betreutes Wohnen erleichtern. mehr...

Die Fördersummen der Jahre 2008 bis 2017 im investiven Teil der Kommunalrichtlinie

KEA: Status kommunaler Klimaschutz

[28.09.2018] Seit dem Jahr 2008 sind über 1.600 Vorhaben in Baden-Württemberg über die Kommunalrichtlinie des Bundes gefördert worden. Die genauen Zahlen zu den Klimaschutzprojekten im Land wurden nun im Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. mehr...

Bochum: Das neue Heizkraftwerk der Firma unique Wärme hat Mitte September die Wärmeproduktion aufgenommen.

Stadtwerke Bochum: Wärme für den Campus

[28.09.2018] Zum Oktober übernimmt ein neues Heizkraftwerk die Wärmeversorgung der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Stadtteils Querenburg. Für die Wärmeversorgung kooperieren Universität und Stadtwerke. mehr...

BHKW: Kommunen mit Energieeigenversorgung besetzen energierechtlich gleich mehrere Marktrollen. Hier drohen Fallstricke.
bericht

Eigenstromversorgung: Wo die Fallstricke liegen

[28.09.2018] Viele Städte und Gemeinden erzeugen für ihre kommunalen Versorgungseinrichtungen oder öffentlichen Eigenbetriebe Strom und Wärme selbst, meist durch effiziente Kraft-Wärme-Koppelung, mittels BHKW. Werden die zahlreichen energierechtlichen Regelungen nicht beachtet, drohen hohe Nachzahlungen. mehr...

Pressekonferenz auf der WindEnergy Hamburg: Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Niedersachsen

WindEnergy Hamburg: Appell an Regierung

[27.09.2018] Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen einen Aufruf Windenergie auf der Branchenmesse WindEnergy Hamburg. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, die energiepolitischen Ziele des Koalitionsvertrags endlich umzusetzen. mehr...

Rhein-Hunsrück-Kreis: Biogas aus der Biotonne

[27.09.2018] Im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig die Küchen- und Nahrungsabfälle aus den Biotonnen der Bürger aus der Region genutzt werden, um klimafreundliches Biogas zu gewinnen. Das Projekt wird vom Land Rheinland-Pfalz mit über 1,5 Millionen Euro bezuschusst. mehr...

Bau eines Windparks: Kooperationen mindern die Risiken.
bericht

Windenergie: Gemeinsame Stärken bündeln

[27.09.2018] Mit der Flächenausweisung der Kommunen für Windenergieprojekte geht oft der Wunsch nach Beteiligung des lokalen Energieversorgers einher. Kooperationen mit Projektentwicklern bieten die Chance auf Partizipation und Risikominimierung bei zügigem Projektabschluss. mehr...

Baden-Württemberg: Wärmenetz im Gewerbegebiet gefördert

[27.09.2018] Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ bezuschusst das baden-württembergische Umweltministerium erstmals Gewerbegebiete. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...

Die Energieflüsse im eigenen Haus im Blick – mit der VARTA Storage App.

VARTA Storage: Energiespeicher in der Cloud

[26.09.2018] Gemeinsam mit dem Oldenburger Versorger EWE bietet VARTA Storage eine Energie-Cloud für Besitzer von Solaranlagen an. mehr...

Lunch2Learn – diese Form des Wissensmanagements lasse sich auch gut auf Energieversorger übertragen

Cortility: Wissensaustausch beim Mittagessen

[26.09.2018] Gute Erfahrungen mit dem informellen Weiterbildungsangebot Lunch2Learn hat der SAP-Partner Cortility gemacht. Mit diesem Format lasse sich das Wissensfundament einfach im Unternehmen verbreitern. mehr...

Smart-Home-Lösung: Energiedaten werden in einem Dashboard dargestellt.

E.ON/Microsoft: Zentrale Steuerung für das Smart Home

[26.09.2018] Mit einer von E.ON und Microsoft entwickelten Energie-Management-Software soll erstmals eine zentrale Steuerung aller Anlagen in einem Haus mit einer einzigen App möglich sein. mehr...

Bochum: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (rechts) und Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn weihen die erste von 33 neuen Ladesäulen ein.

Stadtwerke Bochum: Antriebstechnik der Zukunft

[25.09.2018] Mit Förderung des Bundes bauen die Stadtwerke Bochum die Infrastruktur für Elektromobilität aus. Stadt und städtische Betriebe wollen ihre Fuhrparks schrittweise auf alternative Antriebe umstellen. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen stellen ihre Jahresbilanz 2017 vor: Ertragsstärke

Stadtwerke Tübingen: Ausbauziel 2020 bereits erreicht

[25.09.2018] Der von den Stadtwerken Tübingen (swt) vorgelegte Jahresabschluss zeigt, dass das kommunale Versorgungsunternehmen auch im Geschäftsjahr 2017 erfolgreich wirtschaften konnten. Das für das Jahr 2020 anvisierte Ausbauziel bei den erneuerbaren Energien haben die swt bereits erreicht. mehr...

Bei der Planung einer BHKW-Anlage sollte besonders auf eine gute Auslegung und Umsetzung der Technik geachtet werden.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Blockheizkraftwerke richtig planen

[25.09.2018] Die Planung, Auslegung und Errichtung eines Blockheizkraftwerks erfordert besondere Sorgfalt, etwa im Hinblick auf die dahinterliegende Technik. Hilfestellung bei der Realisierung von BHKW bietet die Richtlinie 3985 der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. mehr...

EnBW: Partnerschaft im Norden

[25.09.2018] Das Unternehmen Gasnetz Hamburg nutzt künftig die EVU-Plattform des Energiekonzerns EnBW. Rund 230.000 Gas-Netzkunden werden darüber betreut. mehr...

1 480 481 482 483 484 966