Samstag, 20. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags für den Breitband-Ausbau im Kreis Nordwestmecklenburg.

Kreis Nordwestmecklenburg: WEMACOM baut Glasfasernetz

[24.08.2018] WEMACOM Breitband, Tochterunternehmen des Energieversorgers WEMAG, wird bis zum Jahr 2020 unterversorgte Gebiete des Kreises Nordwestmecklenburg mit einem Point-to-Point-Glasfasernetz bis in die Gebäude ausstatten. mehr...

Ladesteuerung von beegy ermöglicht optimiertes Laden mit Sonnenstrom.

beegy: HERMINE lädt E-Autos

[23.08.2018] Das Unternehmen beegy bietet eine neue White-Label-Lösung im Bereich Elektromobilität an: Die Anwendung HERMINE ermöglicht es Nutzern, ihr E-Auto bevorzugt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach zu laden. mehr...

TAR-Fachforen 2018: Neue Regeln, neue Fragen?

[23.08.2018] Die neuen Normen der Energieerzeugungsanlagen sowie der Zähler- und Anschlussschränke treten ab Herbst in Kraft. Die TAR-Fachforen informieren an vier Terminen in verschiedenen Städten über die überarbeiteten Anwendungsregeln. mehr...

Ludwigshafen: Der neue Heizwasserkessel wird durch das Dach des Fernheizkraftwerks eingehoben.

Ludwigshafen: Versorger investiert in Fernwärme

[23.08.2018] Dass die Versorgung via Fernwärme besonders emissionsarm ist, bestätigt ein aktuelles Gutachten, das der Ludwigshafener Energieversorger TWL in Auftrag gegeben hat. Investitionen in den Fernwärmeausbau und die kontinuierliche Erneuerung der Anlagen stehen für die TWL daher weiterhin im Fokus. mehr...

Mit seinen guten Windbedingungen gilt der Windpark Perl als Paradebeispiel für das vorhandene Potenzial in den südlichen Bundesländern.

juwi: Windpark Perl am Netz

[23.08.2018] Der Windpark Perl im Saarland ist in Betrieb. Die speziell für Binnenlandstandorte entwickelten Windkraftanlagen können jährlich rund 54 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Walldorf: Im Rechenzentrum der Stadtwerke

[22.08.2018] Ihre Server hat die Stadt Walldorf aus dem Rathaus in das neue Rechenzentrum der Stadtwerke ausgelagert. mehr...

Stadtwerke Herne: Erfolgreiche Zertifizierung der Netzleittechnik

Stadtwerke Herne: Netzleittechnik zertifiziert

[22.08.2018] Die Stadtwerke Herne können die hohen Anforderungen an den Betrieb kritischer Infrastrukturen erfüllen. Das wurde ihnen jetzt durch ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren bescheinigt. mehr...

Seelze: Strom für Liegenschaften stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Seelze: Ökostrom für Liegenschaften

[22.08.2018] Bei der Versorgung ihrer Liegenschaften setzt die Stadt Seelze weiterhin auf 100 Prozent Ökostrom von den Stadtwerken Peine. mehr...

Hamburg: Unternehmenskonzept für Fernwärme

[22.08.2018] Ein Gutachten zur Entwicklung eines Unternehmenskonzepts für die städtische Fernwärme hat jetzt die Freie und Hansestadt Hamburg in Auftrag gegeben. mehr...

450 Spezial-Solarmodule auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg im Pfaffengrund produzieren künftig jährlich Strom für umgerechnet 40 Haushalte.

Stadtwerke Heidelberg: Flächen für Sonnenenergie nutzen

[21.08.2018] Die Stadtwerke Heidelberg wollen jede passende Fläche zur Erzeugung von Sonnenenergie nutzen. Jüngst haben sie eine große Anlage auf ihr Carport gebaut. Damit möchten die Stadtwerke mit gutem Beispiel vorangehen und auch die regionale Wirtschaft stärken – denn alle Bauteile der Anlage stammen aus Baden-Württemberg. mehr...

edikoo: Stadtwerke arbeiten zusammen

[21.08.2018] Im Bereich Abrechnung, Marktkommunikation, Energiedaten-Management und Messstellenbetrieb wollen die Stadtwerke Georgsmarienhütte, Lengerich und Versmold sowie das Teutoburger Energie Netzwerk (TEN) künftig im neuen Unternehmen edikoo zusammenarbeiten. mehr...

Die Teilnehmer besuchten auch das Saalekraftwerk Jena-Burgau

Thüringen: Traditionsreiche Energiegewinnung

[21.08.2018] Im Rahmen einer Pressefahrt stellte der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke gemeinsam mit seinen Partnern die Thüringer Wasserkraftbranche vor. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gingen die besuchten Wasserkraftanlagen in Betrieb. Heute erzeugen 205 Anlagen 3,6 Prozent des Anteils an erneuerbaren Energien im Land. mehr...

Das Weilheimer Rathaus nutzt als erster Kunde das neue Glasfasernetz der Stadtwerke.

Weilheim: Erster Kunde mit SWE-Breitband-Netz

[20.08.2018] Als erster Kunde nutzt das Rathaus Weilheim das Glasfasernetz der Stadtwerke Weilheim. Der Versorger kooperiert dafür mit dem Breitband-Provider Inexio. mehr...

Mainova hat in Frankfurt am Main rund 150 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2
bericht

Frankfurt am Main: Sonnenstrom für Wohnungen

[20.08.2018] Den Strom lokal produzieren und vor Ort verbrauchen – und das komplett CO2-frei: Diese Art der Energieversorgung setzen der regionale Energieversorger Mainova und die Nassauische Heimstätte im Rahmen ihrer Mieterstromprojekte in drei Quartieren in Frankfurt am Main um. mehr...

Wächter der Netze: Energie-Dispatcher in der Verbundwarte von bnNETZE.
bericht

Badenova: Wächter der Netze

[20.08.2018] Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wachsen die Anforderungen an die Schaltzentralen der Energienetze. Die Netztochter des Freiburger Versorgers Badenova gab jetzt einen Einblick in die komplexe Verbundwarte von bnNETZE. mehr...

1 487 488 489 490 491 966