
VKU-Stadtwerkekongress
Aktuelle Meldungen
Trianel: Hohe Schlagkraft trotz Veränderung
[01.08.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel stellt sich neu auf. Durch organisatorische Maßnahmen wurden Prozesse verbessert und Kosten gesenkt. Zudem werden Stadtwerke jetzt auch bei der Entwicklung digitaler Energielösungen unterstützt. mehr...
Vattenfall: Solarenergie ergänzt Wasserkraft
[01.08.2018] Im Rahmen des Projekts pv@hydro will Vattenfall Solaranlagen an Pumpspeicherwerken errichten. Das Potenzial an den konzerneigenen Kraftwerken liege bei bis zu fünf Megawatt. Ein erstes Projekt ist jetzt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet. mehr...
KEA: Wärmenetze effizienter machen
[01.08.2018] Auf der KEA-Fachtagung „Nahwärme kompakt“ Anfang Oktober dreht sich alles um die Optimierung der Wärmenetze. In Form von Workshops und Praxisbeispielen werden den Teilnehmern Lösungsansätze aus Dänemark und Baden-Württemberg präsentiert. mehr...
Krailling: BayWa versorgt Innovations Meile
[31.07.2018] Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH übernimmt die Nahwärmeversorgung im Gewerbegebiet der bayerischen Gemeinde Krailling. mehr...
Trianel: Erwartungen übertroffen
[31.07.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat den Umsatz deutlich gesteigert und im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinn in Höhe von 1,5 Millionen Euro erzielt. Nach Verlusten im Vorjahr greift nun das Restrukturierungsprogramm. mehr...
DStGB / Smart City Forum: Neue Lösung macht Daten sichtbar
[31.07.2018] Mit einer neuen Lösung wenden sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Smart City Forum an Kommunen und Stadtwerke. Sie können damit zur Luftqualität gesammelte Daten in Echtzeit via Internet zur Verfügung stellen. mehr...
Wärmespeicher: Rückgrat einer sicheren Versorgung
[31.07.2018] Sie gelten längst als Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energien: Das Potenzial von Wärmespeichern erkennen immer mehr Kommunen und Energiegenossenschaften, wie das Beispiel Gerstetten in Baden-Württemberg zeigt. mehr...
Gemeinde Großefehn: Windräder gehören zur Landschaft
[31.07.2018] Die Gemeinde Großefehn ist von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt worden. Die 14.000-Einwohnergemeinde zeige, dass Windenergie und Tourismus kein Widerspruch ist. mehr...
Kreis Soest: 25.000 E-Autos bis 2030
[30.07.2018] Einen Zwischenbericht zum Elektromobilitätskonzept im Kreis Soest hat die Hochschule Hamm-Lippstadt vorgelegt. Dieser geht davon aus, dass bis zum Jahr 2030 kreisweit mehr als 25.000 E-Fahrzeuge unterwegs sein werden. mehr...
Energetische Sanierung: Fahrplan für kommunale Quartiere
[30.07.2018] Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt das Beratungsunternehmen B.&S.U. anhand dreier Modellkommunen energieeffiziente Sanierungsfahrpläne für Quartiere. Das Planungsinstrument soll Kommunen helfen, die Sanierungsrate im Gebäudebestand zu erhöhen. mehr...
SWM / coneva: Integriertes Energie-Management-System
[30.07.2018] Die Digitalisierung der Energiewende wollen die Stadtwerke München (SMW) vorantreiben und um den Funktionsumfang des Energie-Managements erweitern. Gemeinsam mit dem Unternehmen coneva wird dazu ein integriertes Energie-Management-System entwickelt. mehr...
Saarland: Online-Umfrage zur Mobilität
[30.07.2018] Für das saarländische Mobilitätskonzept führt das Land eine Online-Umfrage unter den Kommunen durch. So sollen zum einen der Sachstand und zum anderen die langfristigen Planungen hinsichtlich Mobilität ermittelt werden. mehr...
enercity contracting: Zentrales Quartierskonzept
[30.07.2018] Statt mit einzelnen Anlagen werden die fünf Gebäude des neuen Quartiers Bergedorfer Tor in Hamburg zentral mit Wärme und Kälte versorgt. Zwei Wärmenetze und ein Kältenetz sorgen für die Gebäudeklimatisierung. Das Herz des Systems ist eine erdgasbefeuerte KWK-Anlage. mehr...
Mainz: Autonomes Fahren am Rhein
[27.07.2018] Ab August können die Mainzer mit einem autonomen Elektrokleinbus die Rheinpromenade entlangfahren. mehr...
Onshore-Windkraft: Dramatischer Einbruch
[27.07.2018] Laut aktueller Zahlen der Deutschen WindGuard ist der Ausbau der Windkraft an Land im ersten Halbjahr 2018 um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der Bundesverband WindEnergie fordert nun eine Änderung des Raumordnungsgesetzes. mehr...