Dienstag, 16. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Heidelberg / EVH: Gemeinsam für Wärmespeicher

[14.02.2017] Die Stadtwerke Heidelberg und das Unternehmen EVH Energieversorgung Halle haben das Netzwerk Energie- und Zukunftsspeicher gegründet. mehr...

Anzahl der Geothermieanlagen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 2015) und ihr Deckungsanteil am Wärmebedarf.
bericht

Studie: Geothermie-Potenzial in NRW

[14.02.2017] Derzeit wird in Nordrhein-Westfalen weniger als ein Prozent des Wärmebedarfs durch oberflächennahe Geothermie gedeckt. Eine Studie hat nun ermittelt, welches geothermische Potenzial technisch nutzbar wäre. mehr...

Eine Übersichtskarte zeigt etwa die geförderten Konzepte kommunaler Klimaschutzaktivitäten.

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Klimaschutzaktivitäten dokumentiert

[14.02.2017] Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat eine weitere Ausbaustufe des Energieatlas Rheinland-Pfalz umgesetzt. Dieser dokumentiert künftig auch die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen. mehr...

Mettmann: Konzessionen neu vergeben

[14.02.2017] Mettmanns parteiloser Bürgermeister Thomas Dinkelmann hat die neuen Konzessionäre für das Strom- und Gasnetz vorgestellt. mehr...

Kooperation vereinbart: Winfried Klinger

Stadtwerke Schwabach: Kooperation mit N-ERGIE

[14.02.2017] Um Dienstleistungen zum Thema Energieeffizienz anzubieten, arbeiten die Stadtwerke Schwabach mit dem Unternehmen N-ERGIE Effizienz zusammen. mehr...

Volle Hallen auf der E-world energy & water 2017.

E-world 2017: 700-Aussteller-Marke geknackt

[13.02.2017] Immer mehr Aussteller zieht es nach Essen auf die E-world energy & water. Dabei haben Aussteller und Besucher der Leitmesse der Energiewirtschaft erneut Bestnoten erteilt. mehr...

Marco Krasser: Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung.
interview

Stadtwerke Wunsiedel: Auf dem Weg zur Energieautonomie

[13.02.2017] Im oberfränkischen Wunsiedel wird die Energiewende vor Ort vorbildlich umgesetzt. Dafür erhielten die Stadtwerke Wunsiedel den Stadtwerke Award 2016. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Marco Krasser über den Wunsiedler Weg Energie 2.0. mehr...

Integrierte Energiewende: dena startet Leitstudie

[13.02.2017] Auf einer Metastudie zur Sektorenkopplung aufbauend will die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine Leitstudie zur Integrierten Energiewende starten. mehr...

Berlin: Gasag-Tochter bündelt Dienstleistungen

[13.02.2017] Die Gasag-Gruppe bündelt ihre Dienstleistungen von nun an in dem gemeinsamen Unternehmen Gasag Solution Plus und erhofft sich von der Zusammenführung der bisherigen Tochtergesellschaften Skaleneffekte. mehr...

Stadtwerke Düsseldorf / RheinEnergie: Regelenergie gemeinsam vermarkten

[13.02.2017] Die Stadtwerke Düsseldorf und RheinEnergie kooperieren bei der Vermarktung von Regelleistung. Je zwei Düsseldorfer und zwei Kölner Großkraftwerke werden dazu in das Virtuelle Kraftwerk des Kölner Energieversorgers eingebunden. mehr...

Matthias Brückmann soll wegen einer unerlaubten Spende den Oldenburger Energieversorger EWE verlassen.

EWE-Aufsichtsratspräsidium: Empfehlung für Brückmanns Ablösung

[10.02.2017] Der EWE-Aufsichtsrat hat Brückmanns Entlassung wegen einer eigenmächtigen Spende an den Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko empfohlen. mehr...

GWA: Mainova entscheidet sich für Thüga

[10.02.2017] Mainova, N-ERGIE und weitere mittlere und kleine Stadtwerke und Energieversorger haben sich dafür entschieden, ihre Gateway-Administration von Thüga SmartService durchführen zu lassen. mehr...

Marco Wünsch
interview

KWK: Mittelfristig gute Prognose

[10.02.2017] Solange Brennstoffe für die Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt werden, spart die KWK als Effizienztechnologie Primärenergie ein, sagt Marco Wünsch von der Prognos AG gegenüber stadt+werk. Generell sieht der Wirtschaftsingenieur noch zusätzliches Potenzial bis 2030. mehr...

Studie: Neue Basis für die Netzplanung

[10.02.2017] Laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie zur Entwicklung der regionalen Stromnachfrage sinkt der Energieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030. Erst danach ist mit einem Anstieg zu rechnen. mehr...

Linz: Power-to-Gas für Industrie

[10.02.2017] In Linz setzt der energieintensiv produzierende Stahlriese voestalpine auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Schon bald soll hier eine der weltweit größten Elektrolyseanlagen entstehen. mehr...

1 598 599 600 601 602 965