Montag, 24. November 2025

WindEnergy Hamburg

22. - 25. September 2026, Hamburg [ Kongressmesse ]
Auf der internationalen Leitmesse der Windenergiebranche werden aktuelle technologische Entwicklungen und Lösungen für die Onshore- und Offshore-Windkraft vorgestellt. Unternehmen, Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie Investoren erhalten einen umfassenden Überblick über Markttrends und die gesamte Wertschöpfungskette der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das neue Online-Portal der Stadtwerke Neumünster richtet sich an Bürger

Neumünster: Start für regionales Helferportal

[25.03.2020] Von der Corona-Krise betroffene Bürger in Neumünster können ab sofort über das neue Helferportal der Stadtwerke Unterstützung finden. Auch können sie über die Website selbst Hilfe in der Region anbieten. mehr...

Solarstrom: Zubau droht Einbruch

[25.03.2020] Trotz entsprechendem Beschluss schafft es die Bundesregierung nicht, die Deckelung des Photovoltaik-Zubaus bei 52 Gigawatt installierter Leistung aufzuheben. Dem Solarstromzubau droht damit der Einbruch, warnt die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. mehr...

Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet.
bericht

Smart Metering: Fehlerquellen minimieren

[24.03.2020] Der Smart Meter Roll-out beginnt, und Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet. Das Fernauslesen der Messwerte bringt dabei für Privathaushalte wie Anbieter verschiedene Neuerungen mit sich. mehr...

Bundesnetzagentur: Fristen werden nicht gesetzt

[24.03.2020] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die Corona-Pandemie: Zuschlagsentscheidungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen werden bis auf weiteres nicht im Internet veröffentlicht. Realisierungsfristen oder Fristen für Vertragsstrafen sind damit außer Kraft gesetzt. mehr...

Bonn: Stadt und Stadtwerke bauen gemeinsam ein LoRaWAN auf.

Bonn: LoRaWAN-Funknetz wird aufgebaut

[24.03.2020] Die Stadtwerke Bonn arbeiten zusammen mit der Stadt Bonn daran, ein LoRaWAN-Funknetz aufzubauen. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der nordrhein-westfälischen Bundesstadt. mehr...

Kommunale Arbeitgeber: Flächendeckend Kurzarbeit gefordert

[23.03.2020] Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände fordert für die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst eine flächendeckende Kurzarbeitsregel. Derzeit kann diese nicht vereinbart werden. mehr...

So soll das klimaneutrale Quartier Neue Weststadt in Esslingen im Endausbau aussehen.
bericht

Esslingen: Leuchtturm eines klimaneutralen Quartiers

[23.03.2020] Niedrigenergiegebäude, Photovoltaikanlagen, BHKWs, Wasserstoff-Elektrolyseur, Stromspeicher, Ladestationen und Mieterstromversorgung – das sind die Eckdaten eines sektorenübergreifenden Quartiersprojekts in Esslingen, das vom Bund mit rund 12 Millionen Euro gefördert wird. mehr...

Claus Heinrich Stahl (l.)

KW Energie: Erstes Zertifikat für BLAUE ENERGIE

[20.03.2020] KW Energie hat als erstes Unternehmen vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung das Zertifikat für BLAUE ENERGIE erhalten. Es zeichnet hocheffiziente Energieerzeugungssysteme aus. mehr...

Der Energiezähler von chargeIT mobility und Gebr. Bauer ist so kompakt konzipiert

Ladesäulen: Kleiner Energiezähler für Eichrecht

[20.03.2020] Die beiden Unternehmen chargeIT mobility und Gebr. Bauer haben einen Energiezähler entwickelt, der für das eichrechtskonforme Betreiben von AC-Ladesystemen eingesetzt werden soll. Er ist aktuell der kleinste eichrechtskonforme Energiezähler. mehr...

Vernetzte Mobilität in der Smart City.
bericht

Integrierte Konzepte: Symbiotische Mobilität

[20.03.2020] Die Mobilität von morgen verflüssigt sich, sortiert sich um und wird im Kontext der Stadt neu gedacht. Um die anstehenden Herausforderungen nachhaltig, intelligent und digital vernetzt bewältigen zu können, müssen Planer, Forschung, Verwaltung und Wirtschaft frühzeitig zusammenarbeiten. mehr...

Verteilnetze: Quotenmodell für mehr Flexibilität

[19.03.2020] Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlicht ein Positionspapier zur Flexibilisierung der Verteilnetze, damit diese besser regenerativ erzeugten Strom aufnehmen und abgeben können. mehr...

In einer Pilotanlage erprobt das Fraunhofer ISE bereits seit zwei Jahren die Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasverteilnetz.

Fraunhofer: Wasserstoff-Roadmap fertig

[19.03.2020] Mehrere Fraunhofer-Institute haben eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland erstellt und diese der Regierung übergeben. Allein für Deutschland könnte es ein Wachstum der Technologie auf 50 bis 80 Gigawatt bis 2050 geben. mehr...

Fassadenbegrünung wirkt sich nicht nur positiv auf das Mikroklima innerhalb eines Quartiers aus
bericht

Stadtplanung: Zukunft des Bauens

[19.03.2020] Angesichts des Klimawandels stehen Architekten und Stadtplaner vor großen Herausforderungen. Die Frage lautet: Wie kann durch nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 erreicht werden? mehr...

GET / GISA: Angebot auf Knopfdruck

[18.03.2020] Die IT-Spezialisten GET und GISA arbeiten an einer Portallösung, die es Stadtwerken erleichtert, mittelständischen Unternehmen individuelle Angebote für den Bezug von Strom und Gas zu machen. mehr...

In Köln werden über 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt.

Köln: Intelligente Beleuchtung

[18.03.2020] Innerhalb der kommenden 15 Jahre werden in Köln mehr als 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt. Die Aufrüstung des städtischen Beleuchtungssystems soll die Sicherheit und Lebensqualität verbessern, Energieeffizienz erhöhen und Kosten senken. mehr...

1 387 388 389 390 391 979