Dienstag, 18. November 2025

WindEnergy Hamburg

22. - 25. September 2026, Hamburg [ Kongressmesse ]
Auf der internationalen Leitmesse der Windenergiebranche werden aktuelle technologische Entwicklungen und Lösungen für die Onshore- und Offshore-Windkraft vorgestellt. Unternehmen, Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie Investoren erhalten einen umfassenden Überblick über Markttrends und die gesamte Wertschöpfungskette der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die globale Bepreisung von CO2-Emissionen gilt als Schlüsselelement

Klimagipfel: Gemeinsamer Kohlenstoffmarkt

[14.12.2015] Die G7 hat am Rande der Pariser Klimakonferenz eine weltweite Kohlenstoffmarkt-Plattform eröffnet. Der globale Kohlenstoffmarkt soll künftig nationale Marktmechanismen miteinander verbinden. mehr...

Bundeswettbewerb: Klimaaktive Kommune

[14.12.2015] Aus Kommunaler Klimaschutz wird jetzt Klimaaktive Kommune. Das ist der neue Name des seit dem Jahr 2009 ausgelobten Wettbewerbs. mehr...

Erneuerbare Energien: Vier Prozent weniger Beschäftigte

[14.12.2015] Wissenschaftler haben die Zahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien abgeschätzt. Diese sank im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent. mehr...

Europa: Beschluss für mehr Cyber-Sicherheit

[11.12.2015] Neue Vorschriften der Europäischen Kommission sollen die Cyber-Sicherheit EU-weit verbessern. Die Mitgliedstaaten werden dazu verpflichtet, eine nationale Strategie für Netz- und Informationssicherheit zu verabschieden. mehr...

Obwohl die Windenergie an Land die kostengünstigste Technologie ist

EEG 2016: Doppeltes Spiel

[11.12.2015] Neun Energieminister und Senatoren der Länder haben ein gemeinsames Positionspapier zur geplanten EEG-Novelle verfasst. mehr...

Walldorf: Energie für die Community

[11.12.2015] Im Forschungsprojekt Living Lab Walldorf wird ein dezentrales Netzwerk aufgebaut, das regenerative Energien einbindet und vor Ort nutzbar macht. mehr...

Der erste Entwurf für einen Weltklimavertrag ist laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) nicht ausreichend wirksam.

Weltklimavertrag: Entwurf zu schwach

[11.12.2015] Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat einen ersten Entwurf für einen Weltklimavertrag vorgelegt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hält diesen Entwurf für unzureichend. mehr...

MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller: Gutes Ergebnis angesichts schwieriger Rahmenbedingungen.

MVV Energie: Ergebnisdelle überwunden

[11.12.2015] Umsatz und Gewinn von MVV Energie sind erneut gesunken. Dennoch ist der Vorstand zufrieden, weil der operative Gewinn stieg. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein deutliches Umsatzplus angepeilt. mehr...

Kohleausstieg: Jetzt angehen

[11.12.2015] Die Mehrheit der Deutschen fordert den Kohleausstieg. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid. mehr...

Klimaplan beschlossen: Die Luft über Hamburg soll noch sauberer werden.

Hamburg: Senat beschließt Klimaplan

[11.12.2015] Bis zum Jahr 2030 will Hamburg den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbieren. Dieses neue Ziel nennt der Klimaplan, den der Senat jetzt beschlossen hat. mehr...

SWM: Website des Jahres 2015

[11.12.2015] Die Stadtwerke München haben den Wettbewerb Website des Jahres 2015 gewonnen. mehr...

Das Projekt EAGLESolar errechnet aus 3-D-Karten

EAGLESolar: Auskunft über PV-Eignung

[10.12.2015] Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit europäischen Partnern ein Projekt abgeschlossen, das das Einsparpotenzial von Photovoltaikanlagen auf den Dächern europäischer Städte online bereitstellt. Bislang können die Daten für zwei Karlsruher Stadtteile abgerufen werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Energiewende- und Klimaschutzgesetz

[10.12.2015] Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz beschlossen. Festgeschrieben werden CO2-Einsparziele und Versorgungsziele mit erneuerbaren Energien. Außerdem soll das Gesetz die Wärmewende in den Kommunen unterstützen. mehr...

Designetz: Vernetzung dezentraler Erzeugung

[10.12.2015] Im Rahmen der so genannten Schaufenster intelligente Energie untersucht das Designetz die Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. mehr...

Der Reaktor ist das Herzstück der Kölner Kalkspeicheranlage.

DLR: Wärmespeicher mit Kalk

[10.12.2015] Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine thermochemische Kalkspeicheranlage entwickelt. Aufgrund der chemischen Umwandlung soll Kalk fünfmal so viel Wärme speichern können wie Wasser. mehr...

1 703 704 705 706 707 978