Dienstag, 16. September 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: AEE
Der Landkreis Schwäbisch Hall will Batterien zu einem Second Life verhelfen.

Landkreis Schwäbisch Hall: Kreativ beim Klimaschutz

[04.11.2022] Der Landkreis Schwäbisch Hall will die Nutzung und praxisnahe Erprobung von alten Batterien als Second-Life-Stromspeicher testen. Dafür wurde er als Energiekommune des Monats Oktober ausgezeichnet. mehr...

Am drittgrößten Industriestandort Niedersachsens investieren ansässige Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Salzgitter in eine erneuerbare Zukunft.

Salzgitter: Rohstahl mit wenig Emissionen

[30.09.2022] Salzgitter plant eine emissionsarme Rohstahlproduktion. Dafür wurde die Stadt von der AEE im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Im April 2022 startete der Testbetrieb des neuen Wärmespeichers der Stadtwerke im Industriegebiet Marienehe.

Rostock: Energiekommune dank H2 und Speicher

[31.08.2022] Mit grünem Wasserstoff und Wärmespeicher treibt Rostock die Energie- und Wärmewende voran. Die AEE zeichnete die Hansestadt im August deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Übergabe des Zuwendungsbescheids über acht Millionen Euro zur Errichtung der H2-Pilotanlage Lingen.

Lingen: Energiekommune dank Wasserstoffnetz

[30.06.2022] Lingen wird bis 2030 zum Knotenpunkt im bundesdeutschen Wasserstoffnetz. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien im Juni als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Blick auf Fuchstal mit der PV-Freiflächenanlage und dem kommunalen Windpark.

Fuchstal: Energieautark bis 2030

[31.05.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Mai die Stadt Fuchstal als Energie-Kommune des Monats aus. Dank Windkraft und Sektorenkopplung will die bayerische Gemeinde bis 2030 klimaneutral sein. mehr...

Windpark Königshovener Höhe mit einer Leistung von 67 Megawatt.

Bedburg: Energie-Kommune dank Nachhaltigkeit

[29.04.2022] Die Stadt Bedburg wurde für ihre sozial-ökologische Transformation durch Windenergie und ein nachhaltiges Wohnquartier als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

In Metelen gibt es einen Bürgerwindpark

Metelen: Kleine Kommune mit viel Klimaschutz

[31.03.2022] Als sechstkleinste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist die Gemeinde Metelen Vorreiter der erneuerbaren Energien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im März als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Nachhaltige Bioenergie sorgt im Landkreis Berchtesgadener Land für eine hohe regenerative Energiequote.

Berchtesgadener Land: CO2-Halbierung mit Bioenergie

[31.01.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar 2022 den Landkreis Berchtesgadener Land als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis ist auf dem Weg zur Halbierung der CO2-Emissionen vor allem dank Bioenergie. mehr...

Herstellung des Brennstoffes mittels Rundballenpresse.

Amt Malchin: Klimakommune dank Niedermoormasse

[17.12.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember das Amt Malchin am Kummerower See als Energiekommune des Monats aus. Ausschlaggebend war ein Niedermoormasse-Heizkraftwerk, das zudem die Malchiner Bürger finanziell entlastet. mehr...

PV-Dachanlage auf der Schlosserei der Stadtwerke Hilden.

Hilden: Energiekommune dank Verkehrswende

[30.11.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November 2021 die Stadt Hilden als Energiekommune des Monats aus. Ab 2022 geht hier Deutschlands größter Schnellladepark in Betrieb. mehr...