Mittwoch, 22. Januar 2025

Schönau im SchwarzwaldEnergie-Kommune dank Wärmewende

[30.11.2022] Die Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht dank der neuen Heizzentrale einen Meilenstein. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben.

Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben.

(Bildquelle: Stadt Schönau im Schwarzwald)

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im vergangenen Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Wie die AEE weiter mitteilt, baut die Kommune das städtische Wärmenetz seit mehr als zwei Jahrzehnten gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger beständig aus. Inzwischen erreiche dieses mit seinen fünfeinhalb Kilometern einen Großteil des Stadtgebiets. Perspektivisch sollen alle städtischen Gebäude angeschlossen werden, auch in der Bürgerschaft erfreut sich das Netz großer Beliebtheit. So entschieden sich zuletzt bei der Erweiterung des Netzes auf der ehemaligen Hauptstraße von Schönau über 70 Prozent der Haushalte für einen Anschluss. „Die Wärmewende kann nur in Zusammenarbeit mit den Privathaushalten gelingen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Es sind die Gas- und Ölkessel in den Privathaushalten, die in den nächsten Jahren schrittweise ausgemustert werden müssen. Schönau gibt den Bürgern mit dem Wärmenetz eine einfache und nachhaltige Alternative an die Hand.“ Ein Umstieg auf klimafreundliche Technologien werde für viele damit zur besseren Alternative. Über die Nutzung von Abfallstoffen und anderen Bioenergieträgern spare Schönau inzwischen allein über das Wärmenetz rund 300 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Die Stadt und der lokale Stromanbieter arbeiten inzwischen seit über zwei Jahrzehnten konstruktiv und partnerschaftlich zusammen. Das gilt nicht nur für den Wärmesektor, sondern insbesondere auch für den Ausbau der städtischen Photovoltaik. In einer Solaroffensive hat Schönau zuletzt gemeinsam mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut sowie der Energieagentur Südwest und dem Photovoltaik-Netzwerk Hochrhein-Bodensee sowie weiteren Partnern aus Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft die Bürger über die Vorteile einer Photovoltaikdachanlage auf dem eigenen Haus informiert. Im Projekt „Solar365 – Dein Dach für gutes Klima“ wurde den Bürgern mit geeigneten Dächern von Stadt und Landkreis eine professionelle Erstberatung finanziert. Passende Technik und das nötige Know-how kamen dann vom lokalen Energieanbieter. Der genossenschaftlich organisierte Anbieter fördert auch außerhalb der Kommune Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Kunden. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 3.100 so genannte Rebellenkraftwerke. Insgesamt erzeugen diese laut AEE genug Strom, um eine deutsche Kleinstadt mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
#bild2 Die Kommune bindet auch ihre Bürger über zahlreiche Projekte bei der Umsetzung der Energiewende ein. Im Energieerlebnispark beispielsweise werden Interessierte vor schönster Schwarzwaldkulisse über unterschiedliche Energieformen und deren Beziehung zur Klimakrise informiert. Besondere Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren der Bikertreff Electric Ride erhalten. Zuletzt haben sich im September dieses Jahres Motorradenthusiasten auf dem Bikertreff zur gemeinsamen Ausfahrt durch den Schwarzwald getroffen. Das Besondere: Alle Fahrzeuge wurden rein elektrisch betrieben. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Fahrspaß am E-Motorrad und an der E-Mobilität generell zu wecken und zudem ein Statement gegen Lärmbelästigung in der Region zu setzen. Weitere Maßnahmen, wie das Angebot, das städtische Elektroauto unkompliziert und zu günstigen Konditionen halbtags zu mieten, ermöglichen es Interessierten, E-Mobilität selbst zu erfahren. Die weiterhin stockende Verkehrswende soll so in die Köpfe der Schönauer getragen werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...