Dienstag, 1. Juli 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: BHKW
Die bauvorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen

STAWAG: Weitere Projekte für Wärmewende

[08.03.2021] Mit einem Bündel an Maßnahmen will die STAWAG die Fernwärme für Aachen bis 2030 kohlefrei und CO2-neutral erzeugen. Kernstück ist ein neues Blockheizkraftwerk. mehr...

Kann auch mit Grubengas befeuert werden: BHKW der STEAG-Anlage in Camphausen.

STEAG: Grubenwasser für Fernwärmenetz

[22.01.2021] STEAG will für die Fernwärmeversorgung der saarländischen Gemeinden Camphausen und Sulzbach Abwärme aus Grubenwasser erschließen. mehr...

2G Energy-CEO Christian Grotholt mit dem Preis zum zweiten Platz beim Umweltwirtschaftspreis

2G Energy: Zweiter Preis für Wasserstoff-BHKW

[17.12.2020] 2G Energy ist zweiter Sieger des 1. Umweltwirtschaftspreis.NRW, der am 15. Dezember 2020 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) und der NRW.BANK vergeben wurde. mehr...

2022 soll das neue Blockheizkraftwerk in Hastedt fertiggestellt werden.

Bremen-Hastedt: BHKW mit Erdgas statt Steinkohle

[30.11.2020] Am 27. November 2020 erfolgte die Grundsteinlegung für ein Blockheizkraftwerk der swb in Bremen-Hastedt. Es wird mit Erdgas statt Steinkohle betrieben. Investiert werden 140 Millionen Euro. mehr...

STAWAG: Neues BHKW für Aachen

[10.11.2020] Die STAWAG baut ein zweites, großes Blockheizkraftwerk in Aachen. Investiert werden 30 Millionen Euro. Im September 2022 soll das BHKW den Betrieb aufnehmen. mehr...

Sieht neue Chancen für Biomethan: Matthias Kerner

bmp greengas: BEHG macht Biomethan attraktiv

[14.10.2020] Das Ende der EEG-Förderung ist eine der größten Sorgen von Biomethan-BHKW-Betreibern. bmp greengas weist auf die Möglichkeiten des BEHG hin. Es verschiebe das Einsatzspektrum von Biomethan und mache es durch einen Angleich der Preise attraktiver. mehr...

Wesentliche Änderungen im Kraft-Wärme-Gesetz.

Kraft-Wärme-Kopplung: Neues Gesetz ist in Kraft getreten

[18.09.2020] Seit Mitte August ist das KWK-Gesetz 2020 rechtsverbindlich und wartet mit Neuregelungen rund um die Förderung und Vergütung der Kraft-Wärme-Kopplung auf. Welche Änderungen es insbesondere für Stadtwerke enthält, zeigt dieser Beitrag auf. mehr...

Lemgo stellt die Wärmeversorgung der Altstadt auf regenerative Energien um.

Lemgo: Energie aus geklärtem Abwasser

[07.08.2020] Ein Leuchtturmprojekt der Stadtwerke Lemgo zeigt: Durch die Kopplung eines BHKW mit einer Großwärmepumpe wird der Ablauf eines Klärwerks zur Wärmequelle und die Kraft-Wärme-Kopplung so zum Wegbereiter für erneuerbare Wärme. mehr...

Trianel: Fahrpläne optimieren

[06.08.2020] Trianel setzt auf die vollautomatische Flexibilisierung von kleinen Biogasanlagen. Algorithmen sollen die Fahrpläne für Biogas-Blockheizkraftwerke optimieren. mehr...

Die Rostocker Brinckmannshöhe wird in Zukunft mit Biogas aus diesem BHKW beheizt.

Stadtwerke Rostock: Grüne Wärme für Brinckmannshöhe

[16.06.2020] Die Stadtwerke Rostock haben für das neue Wohngebiet Brinckmannshöhe ein Blockheizkraftwerk auf Biogasbasis installiert. Es leistet 750 Kilowatt und versorgt 250 Wohneinheiten. mehr...