Bürgerbeteiligung
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Barcamp Renewables 2025: Alle Hände für die Energiewende
[05.09.2025] Am 13. und 14. November 2025 lädt das Barcamp Renewables erneut nach Kassel ein. Seit 2012 hat sich das Format zu einem festen Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene entwickelt. mehr...
ENVIKO: Workshops zur Bürgerbeteiligung
[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark
[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...
Dettelbach: EGIS startet Bürgersolarpark
[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen. mehr...
Schwäbisch Hall: PV-Anlage für Bürger
[24.09.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Bürgerenergie-Projekt. Die Beteiligung an einer PV-Anlage ist ab dem 24. September 2024 möglich. mehr...
Vattenfall: Solarpark mit Bürgerbeteiligung
[13.08.2024] In der Gemeinde Silberstedt entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 23 Megawatt. Vattenfall startet damit sein erstes Solarprojekt ohne staatliche Förderung und mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplanungs-Dialog in Wilthen
[17.06.2024] Zur kommunalen Wärmeplanung organisierte SachsenEnergie einen Bürgerdialog in Wilthen. Der Abschlussbericht dazu wird im August 2024 vorgestellt mehr...
SachsenEnergie: Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.06.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...






