Donnerstag, 1. Mai 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: EEG-Umlage

BNetzA: Konsultation zur Eigenversorgung

[20.10.2015] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) startet jetzt die Konsultation des Entwurfs eines Leitfadens zur Auslegung der EEG-Umlagepflicht für Eigenversorger. mehr...

Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben die EEG-Umlage für das Jahr 2016 ermittelt. Sie steigt um drei Prozent auf 6

EEG-Umlage: Anstieg um drei Prozent

[16.10.2015] Die EEG-Umlage 2016 erhöht sich um drei Prozent von 6,17 Cent auf 6,35 Cent pro Kilowattstunde. mehr...

BEE: EEG-Umlage stabil bis leicht steigend

[13.10.2015] Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) erwartet für das Jahr 2016 eine stabile bis leicht steigende EEG-Umlage. mehr...

Konventionelle Energieträger belasten Verbraucher und Gesellschaft weitaus stärker als erneuerbare Energien.

Studie: Preistreiber Kohle und Atom

[19.01.2015] Laut einer aktuellen Studie sind die finanziellen Belastungen durch konventionelle Energieträger weitaus höher als bei den erneuerbaren Energien. Eine Konventionelle-Energien-Umlage wäre doppelt so teuer wie die Ökostromumlage. mehr...

Die Bundesregierung plant

Energiepolitik: Eine Frage der Gerechtigkeit

[16.06.2014] Der Vorstoß, Eigenstromversorger mit bis zu 40 Prozent an der Ökostromumlage zu beteiligen, stößt bei Verbänden wie Unternehmen auf herbe Kritik: Unsozial und unökonomisch, lautet der Vorwurf – doch es gibt auch positive Stimmen. mehr...

Umweltverbände fordern: Konventionelle Kraftwerke sollen EEG-Umlage für Eigenstromverbrauch zahlen.

BUND / Greenpeace: EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

[29.04.2014] Die Umweltverbände BUND und Greenpeace fordern, dass die Betreiber von Kohle- und Atomkraftwerken für den Stromeigenverbrauch die EEG-Umlage bezahlen sollen. Für die Verbraucher könnte die Umlage dann um 10 Prozent sinken. mehr...

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert mehr Dynamik im Markt der erneuerbaren Energien.

VKU: Mehr Wettbewerb wagen

[19.12.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht sich im kürzlich eingeleiteten EU-Beihilfeverfahren in seiner Forderung bestätigt: Dass Erneuerbare-Energien-Gesetz muss wettbewerblicher gestaltet werden. mehr...

ASEW: Hilfspaket zur EEG-Erhöhung

[16.10.2013] 2014 steigen die Stromkosten. Naturgemäß zeigen Verbraucher dafür nur wenig Verständnis. Um Kunden nicht zu verlieren, bietet die ASEW ein Hilfspaket für Stadtwerke an. mehr...

Die Ökostromumlage wird nächstes Jahr weiter steigen.

ÜNB: EEG-Umlage steigt auf Rekordwert

[16.10.2013] Strom wird auch nächstes Jahr teurer. Die Ökostromumlage steigt 2014 von 5,27 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde. mehr...

EEG-Umlage: BEE fordert neue Berechnungsmethode

[14.02.2013] Damit erneuerbare Energien nicht länger Opfer ihres eigenen Erfolgs werden, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) eine neue Berechnungmethode der EEG-Umlage. Das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) schlägt die Verteilung der Strommengen an alle Versorgungsunternehmen vor. mehr...