Photovoltaik
50Hertz: Rekord an Erneuerbaren im Netz
[10.03.2020] Im Jahr 2019 hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 Kilometer langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte das Unternehmen die Kosten für das Engpass-Management senken. mehr...
Interview: Autarkie für Solarstromproduzenten
[03.03.2020] Ein Schlüssel, damit sich die private Solarstromerzeugung auch in Zukunft rechnet, sind intelligente Energie-Management-Systeme. Wie Stadtwerke davon profitieren können, erläutert Christian Münch, Leiter des Bereichs Partnervertrieb und E-Commerce bei BayWa r.e., im stadt+werk-Interview. mehr...
Ulm: Rundum vorbildlich mit Erneuerbaren
[28.02.2020] Ulm ist im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden? mehr...
Ausschreibungen: Wind schwach, Solarstrom stark
[20.02.2020] Die Ausschreibungen für neue Windkraft an Land durch die Bundesnetzagentur waren im Februar wieder deutlich unterzeichnet. Das Interesse für Solarenergieanlagen hingegen war größer. Die vorgegebene Menge wurde fast fünffach überzeichnet. mehr...
CO2-Preis: Kohleverstromung auf Rekordtief
[09.01.2020] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch stieg nach einer Jahresauswertung von Agora Energiewende 2019 auf fast 43 Prozent. Gleichzeitig fiel die Kohleverstromung auf ein Rekordtief. Die Treibhausgasemissionen sanken dadurch um mehr als 50 Millionen Tonnen. mehr...
ASEW: MaStR-Leitfaden für Stadtwerke
[05.12.2019] Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung hat einen Leitfaden entwickelt, der es Stadtwerken ermöglicht, die Registrierungspflichten für Energieerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur zu erfüllen. mehr...
Bundesnetzagentur: Kein einziges Gebot für Auktion
[27.11.2019] Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Wind- und Solarenergie veröffentlicht. Während PV-Anlagen erneut deutlich überzeichnet waren, ging für Windenergie an Land kein einziges Gebot ein. Der BDEW sieht die Schuld bei der Bundesregierung. mehr...
BEE und BBEn: Mitsprache in der Energiewende
[21.11.2019] Das Bündnis Bürgerenergie und der Bundesverband Erneuerbare Energie fordern mehr Teilhabe am Ausbau für erneuerbare Energien. Sie kritisieren, dass die Bundesregierung ihren Versprechen aus dem Koalitionsvertrag und den Richtlinien der EU nicht nachkomme. mehr...
Windenergie: 65-Prozent-Ziel gefährdet
[28.10.2019] Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft konstatieren für die ersten drei Quartale 2019 zwar 42,9 Prozent an Wind- und Solarstrom. Das 65-Prozent-Ziel bis 2030 sehen sie jedoch gefährdet. mehr...
München: Stadtwerke bieten Energie-Atlas
[22.10.2019] Ein interaktiver Energieatlas der Stadtwerke München zeigt alle Ökoenergieerzeuger, die ins städtische Netz einspeisen, und deren aktuelle Leistung an. Die Daten lassen sich nach Stadtbezirk oder Erzeugungsart filtern. mehr...