Freitag, 2. Mai 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Repowering
Funktionstüchtige Altanlagen produzieren im Schnitt sehr günstig sauberen Strom.

Naturstrom: Günstiger Windstrom aus Altanlagen

[25.02.2019] Alte Windparks, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, werden zu einem wichtigen Kostenfaktor: Bis zu 1,6 Milliarden Euro kann ihr Weiterbetrieb bis Ende 2026 gegenüber dem Ersatz durch neue Anlagen einsparen. mehr...

Die Stadtwerke-München-Tochter Hanse Windkraft will dafür sorgen

Hanse Windkraft: Neue Power für alte Anlagen

[29.03.2018] Dass ältere Windparks auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiterbetrieben werden können, dafür will das neu gegründete Unternehmen Hanse Windkraft, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke München, sorgen. mehr...

Die Studienverfasser zeigen ein breites Angebot an Maßnahmen auf

Studie: Effizientere Biogasgewinnung

[23.03.2016] Eine Studie unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT zeigt, dass alte Biogasbestandsanlagen die heute geforderte flexible Energiebereitstellung ohne technische Nachrüstung nicht leisten können. mehr...

Windpark Flomborn erhält fünf neue Windturbinen.

Onshore-Windenergie: Fünf Neue für Flomborn

[11.08.2014] Der rund 15 Jahre alte Windpark Flomborn in Rheinland-Pfalz wird generalüberholt. Die Unternehmensgruppe juwi ersetzt 13 alte Windräder durch fünf leistungsstarke Turbinen. An dem Repowering-Projekt sind auch die Bürger und Kommunen beteiligt. mehr...

Die eno 114 des Unternehmens eno energy soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein.

eno energy: Prototyp im Testbetrieb

[26.03.2014] Das Unternehmen eno energy testet derzeit an zwei küstennahen Standorten ihre neueste Entwicklung im Bereich Onshore-Windturbinen. Die eno 114 soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein. mehr...

Hamburg: Mehr Windenergie durch Repowering

[26.09.2013] Zum Ausbau der Windkraft hat die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt mögliche Repowering- sowie neue Standorte ausgewählt. Der geänderte Flächennutzungsplan liegt nun öffentlich aus. mehr...

Auf der Jahrestagung des Netzwerks WindEnergie wurde über politische Themen sowie über technische Entwicklungen im Bereich Windenergie gesprochen.

EnergieAgentur.NRW: Experten machen Wind für NRW

[26.09.2013] In Gelsenkirchen ist die Jahrestagung des Netzwerks Windkraft zu Ende gegangen. Besucher konnten viel über die Entwicklung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen erfahren und auch einige ausgefallene Innovationen bestaunen. mehr...

Für Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel spielt Repowering von Windkraftanlagen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz.

Nordrhein-Westfalen: Neu gegen Alt

[05.09.2013] Der Ausbau der Windenergie bedeutet nicht immer eine Zunahme von Windenergieanlagen. Zu diesem Schluss gelangte Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel auf einer Veranstaltung in Aachen. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Repowering in Alpirsbach

[25.07.2013] Die Stadtwerke Stuttgart übernehmen rund 40 Prozent der Anteile an einer Bürgerwindanlage im Landkreis Freudenstadt. An dem Standort wird noch in diesem Jahr ein leistungsfähigeres Windrad errichtet. mehr...

Stadtwerke Rastatt: Repowering-Rechte gesichert

[02.05.2013] Der Gemeinderat der Stadt Rastatt hat grünes Licht für eine Beteiligung der Stadtwerke an einem Windpark gegeben. mehr...