Mittwoch, 26. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

24. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.

Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt

[22.02.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...

Oberbürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Pötter beglückwünscht Daniel Waschow zu dessen Wahl zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Osnabrück.

Stadtwerke Osnabrück: Neuer Vorstandschef bestellt

[22.02.2023] Daniel Waschow wechselt vom EWE-Konzern an die Spitze der Stadtwerke Osnabrück. Er übernimmt die Position ab Oktober von Interims-Chef Stefan Grützmacher. mehr...

Strommast im 110-kV-Hochspannungsnetz der N-ERGIE Netz.

N-ERGIE Netz: Zubaurekord mit Hürden

[22.02.2023] N-ERGIE Netz erreicht neue Rekorde beim Zubau erneuerbarer Energien und bei den Netzinvestitionen. Doch der dynamische Zubau stellt das Verteilnetz vor Herausforderungen. mehr...

KEA-BW: Fördermittel im Überblick

[21.02.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...

Brandenburg: Machbarkeitsstudie für H2-Transportnetz

[21.02.2023] Im Rahmen einer Fraunhofer-Studie wurde untersucht, wie in Brandenburg ein Transportnetz für Wasserstoff aufgebaut werden kann. mehr...

Interaktive Karte der Stadt Gütersloh

Gütersloh: Orte für E-Ladesäulen vorschlagen

[21.02.2023] In der Stadt Gütersloh haben die Bürgerinnen und Bürger noch bis Ende August die Möglichkeit, Wunschstandorte für E-Ladesäulen in eine interaktive Karte einzutragen. mehr...

Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor

[21.02.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Kreis Anhalt-Bitterfeld: Start von Wasserkraftanlage

[21.02.2023] Am Muldestausee wurde jetzt eine Wasserkraftanlage in Betrieb genommen. Sie wird künftig 13,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. mehr...

Ladepark in Stuttgart: Fraunhofer IAO entwickelt Modell für bedarfsgerechte urbane Schnellladeparks.

Fraunhofer IAO: Studie zu Schnellladeparks veröffentlicht

[21.02.2023] Das Fraunhofer IAO hat die Studie „Schnellladen in der Stadt 2 – Bedarfe, Anforderungen und Potenziale für urbane DC-Ladeparks“ veröffentlicht. Darin werden Methoden zur bedarfsgerechten Planung und Umsetzung sowie zum zukünftigen Ausbau von Schnellladeparks untersucht. mehr...

KRITIS-Event: Sind kritische Infrastrukturen sicher?

[20.02.2023] Am 16. März widmet sich die Veranstaltung „Vertrauenswürdige Infrastrukturen und nachhaltiger Schutz“ der Frage, wie sicher kritische Infrastrukturen sind. mehr...

E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
bericht

Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland

[20.02.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...

EU-Notfallverordnung: BWE veröffentlicht Anwendungshilfe

[17.02.2023] Die Bestimmungen der EU-Notfallverordnung werden in den Genehmigungsverfahren noch nicht berücksichtigt. Der BWE hat dazu jetzt eine Anwendungshilfe veröffentlicht. mehr...

Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.

Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme

[17.02.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...

Auch in diesem Jahr wird sich auf der Messe polisMOBILITY wieder alles um Mobilität drehen.

polisMOBILITY: Kommunen als Orte der Transformation

[17.02.2023] Bei der diesjährigen polisMOBILITY, die vom 24. bis 26. Mai in der Koelnmesse stattfindet, steht unter anderem die Rolle der Kommunen beim Ausbau der Lade-Infrastruktur im Mittelpunkt. mehr...

Das Eisstadion mit seiner Dachfläche von über 7.000 Quadratmetern und Platz für rund 2.000 Solarmodule besitzt beste Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage.

Düsseldorf: Sonne und Eis

[17.02.2023] Düsseldorf geht die Energiewende sportlich an. Ab sofort betreibt sie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eisstadions. Dies ist nur eine von vielen Maßnahmen des Sportamtes zur Erzeugung erneuerbarer Energien. mehr...

1 204 205 206 207 208 980