Montag, 24. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

24. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit Digitalisierungsplattformen wie zenon können dezentrale Strukturen geschaffen werden

Plattform zenon: Sichere Digitalisierung bei EVU

[04.03.2021] Durch COVID-19 schreitet die Digitalisierung bei Energieversorgern schneller voran. Die Plattform zenon von COPA-DATA will dafür vielfältige Lösungen für einen flexiblen und sicheren Weg in die Zukunft bieten. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Zapfsäule für Batteriezüge

[04.03.2021] Die weltweit erste Schnellladestation für Batteriezüge wurde erfolgreich getestet. Als Partner fungieren hierbei die Stadtwerke Tübingen und das Schweizer Unternehmen Furrer+Frey. mehr...

Michael Krystof
interview

Interview: Alle Fäden in einer Hand

[03.03.2021] Die Schwesterunternehmen TankE und chargecloud arbeiten daran, E-Autofahrern deutschlandweit einheitliche Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten zu bieten. Michael Krystof, Geschäftsführer von TankE, und Axel Lauterborn, Geschäftsführer von chargecloud, erläutern im Interview die Besonderheiten der Lösung. mehr...

Civitas Connect: Bielefeld tritt Verein bei

[03.03.2021] Für eine bessere Vernetzung im Bereich Smart City ist die Stadt Bielefeld dem Verein Civitas Connect beigetreten. Er bietet Kommunen und kommunalen Unternehmen eine Kooperationsplattform zum Erfahrungsaustausch an. mehr...

Studie: Mannheims Weg zur Klimaneutralität

[02.03.2021] Das Wuppertal Institut hat im Auftrag von MVV Rahmenbedingungen und Schwerpunkte untersucht, wie Mannheim bis spätestens 2050 vollständig klimaneutral werden kann. Unter die Lupe genommen wurden Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. mehr...

Badenova: Neue Strommarke aus dem Schwarzwald

[02.03.2021] Mit Unterstützung seiner Tochterfirmen E-MAKS und sparstrom.de hat Energieversorger Badenova für eine Reihe kleiner Stadtwerke die neue bundesweit verfügbare Ökostrommarke enverde entwickelt. mehr...

Stromhandel: Shell übernimmt Next Kraftwerke

[01.03.2021] Shell übernimmt Next Kraftwerke. Durch die Übernahme des Betreibers virtueller Kraftwerke will das Unternehmen in seinem Portfolio den Stromhandel von erneuerbaren Energien stärken. mehr...

Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung

[26.02.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...

Moosburg wurde dank der langen Tradition nachhaltiger Stromerzeugung AEE-Energiekommune des Monats.

Energiekommune: Moosburg will Wärmenetz 4.0

[26.02.2021] Moosburg ist Energiekommune des Monats Februar. Die Agentur für Erneuerbare Energien würdigt damit das Engagement der bayerischen Stadt bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft. Hinzu kommen soll ein nachhaltig beheiztes Nahwärmenetz. mehr...

TEAG: Ankauf von Ökostrom startet

[25.02.2021] Die TEAG will in diesem Jahr rund 17 Gigawattstunden Windstrom aus abgelaufenen EEG-Anlagen vermarkten. Außerdem bietet das Unternehmen jetzt erste Verträge für die Stromvermarktung aus Anlagen mit einem Förderungsauslauf in den Jahren 2022 und 2023 an. mehr...

Schema der geothermischen Versorgung für Hamburg-Wilhelmsburg.

Hamburg-Wilhelmsburg: Erdwärme aus 3.500 Metern Tiefe

[25.02.2021] Hamburg-Wilhelmsburg soll mit Erdwärme aus bis zu 3.500 Metern Tiefe versorgt werden. Die Freie und Hansestadt will damit neue Wege bei der Wärmewende gehen. mehr...

NRW: Windkraftstudie bekräftigt Ziele

[25.02.2021] Eine Windpotenzialstudie bekräftigt die Ziele der Energieversorgungsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Bis 2030 soll die vorhandene installierte Leistung der Windkraft auf 10,5 Gigawatt verdoppelt werden. mehr...

TÜV SÜD / evety: H2-Leitfaden für Stadtwerke

[24.02.2021] evety unterstützt Stadtwerke dabei, Marktchancen im Wasserstoffzeitalter zu nutzen. Dafür wird derzeit ein Leitfaden für Wasserstoffanwendungen im kommunalen Bereich erstellt. mehr...

bayernets / OGE: HyPipe Bavaria will Förderung

[24.02.2021] bayernets und Open Grid Europe wollen im Projekt HyPipe Bavaria mehr Wasserstoffquellen für Bayern verfügbar machen. Dazu sollen unter anderem bestehende Transportleitungen auf die Wasserstoffnutzung umgestellt werden und den Import aus dem Ausland ermöglichen. mehr...

Mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke zunehmend persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen.

Stadtwerke Jena: Persönliche Ladesäulen für Mieter

[24.02.2021] In Zusammenarbeit mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke immer mehr persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen. Hinzu kommen Super-Schnell-Lader. Auch die Wasserstoffnutzung wird technisch und wirtschaftlich geprüft. mehr...

1 335 336 337 338 339 979