Montag, 24. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sieht neue Chancen für Biomethan: Matthias Kerner

bmp greengas: BEHG macht Biomethan attraktiv

[14.10.2020] Das Ende der EEG-Förderung ist eine der größten Sorgen von Biomethan-BHKW-Betreibern. bmp greengas weist auf die Möglichkeiten des BEHG hin. Es verschiebe das Einsatzspektrum von Biomethan und mache es durch einen Angleich der Preise attraktiver. mehr...

Ralph Freude (links)

Kisters: Erneut ISO/IEC 27001 geschafft

[14.10.2020] Der Software-Spezialist Kisters hat die Rezertifizierung nach ISO/IEC 27001 erhalten. Auditiert wurde er durch den TÜV Rheinland. Die Zertifizierung umfasst den gesamten Geschäftsbereich „KISTERScloud Services". mehr...

Beleuchtung: Helligkeit bei Bedarf

[14.10.2020] Mithilfe eines LoRaWAN-Netzes lassen sich Straßenlaternen individuell und bedarfsgerecht steuern. Das Unternehmen Zenner bietet gemeinsam mit dem Partner CleverCity eine passende Lösung für Stadtwerke und Kommunen. mehr...

Das WindNODE-Konsortium traf sich bei der WEMAG in Schwerin zur Projektbilanz.

WindNODE: Blick auf kluge Stromversorgung

[13.10.2020] Vier Jahre lang hat das WindNODE-Konsortium an der Integration volatiler Erzeuger in das Energiesystem geforscht. Nun zieht es eine Bilanz: Zahlreiche Praxisbeispiele haben verdeutlich, dass der aktuelle Rechtsrahmen keine tragfähige Grundlage für 100 Prozent Erneuerbare darstellt. mehr...

Die Fähre der Stadtwerke Konstanz fährt bereits mit verflüssigtem Erdgas (LNG) auf dem Bodensee.

Stadtwerke Konstanz: Klimaneutrale Antriebe bevorzugt

[13.10.2020] Die Stadtwerke Konstanz setzen schon seit Jahren auf klimaneutrale Antriebe. Die von ihnen betriebene Bodenseefähre wird mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetrieben und könnte nun den Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft gewinnen. mehr...

BWE: Kommunen beteiligen

[13.10.2020] Der Bundesverband WindEnergie plädiert bei Windpark-Projekten für eine verpflichtende Zahlung an die Standortgemeinden. Im aktuellen Entwurf zur EEG-Novelle ist diese nicht mehr enthalten. mehr...

STEAG / Kraftblock: Marktführer für Abwärme

[13.10.2020] Die Unternehmen STEAG und Kraftblock streben mit gemeinsamen Projekten die Marktführerschaft bei industriellen Abwärme-Lösungen an. Grundlage ist eine neue Speicherlösung. mehr...

Wird in die neue Sparte Erzeugung der Stadtwerke Pforzheim eingegliedert: HKW Pforzheim.

Pforzheim: Stadtwerke schlucken Heizkraftwerk

[13.10.2020] Die Fernwärmeversorgung für Pforzheim soll künftig aus einer Hand kommen. Die Gesellschafter von Stadtwerken und Heizkraftwerk haben die Verschmelzung der Unternehmen beschlossen. mehr...

Peter Schulte-Rentrop
interview

Interview: Cloud oder Nicht-Cloud?

[12.10.2020] Ganz oder gar nicht in die Cloud? Für Unternehmen, die sich diese Frage stellen, hat die Wilken Software Group eine Antwort: sowohl als auch. Über diese Cloud-Strategie sprach stadt+werk mit Peter Schulte-Rentrop, Vertriebsleiter Versorgungswirtschaft bei Wilken. mehr...

In einem interkommunalen Projekt bauen die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Breitband-Netz aus.

Schwäbisch Hall: Interkommunale Breitband-Erschließung

[12.10.2020] Die Gemeinde Braunsbach und die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben eine Vereinbarung getroffen, damit bei der Breitband-Erschließung der Schwäbisch Haller Teilorte Synergien genutzt werden können. mehr...

Die neue PV-Anlage auf dem Dach der Großsporthalle wird jährlich rund 300.000 kWh Solarstrom erzeugen und damit in etwa den Strombedarf von 125 Haushalten.

Heidelberg: Riesige PV-Anlage auf Sporthalle

[12.10.2020] Eine der größten Photovoltaik-Aufdach-Anlagen wurde in Heidelberg auf einer Großsporthalle fertiggestellt. Geplant und installiert haben sie die Stadtwerke Heidelberg. mehr...

Franz Untersteller (Landesumweltminister

MVV: Erst-Mitglied im Klimabündnis

[09.10.2020] Als einer von 17 Erstunterzeichnern ist das Mannheimer Energieunternehmen MVV dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten und hat dazu mit dem Land eine individuelle Klimaschutzvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Photovoltaik: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und preiswerte Stromerzeugung.
bericht

Solarbranche: Nach dem Deckel ist vor dem Deckel

[09.10.2020] Der 52-Gigawatt-Deckel ist weg, die Solarbranche kann durchatmen – aber nur kurz. Denn um eine Stromlücke durch den Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden, müssen die Potenziale der Photovoltaik besser gehoben und dazu viele weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. mehr...

Diese Ausschüttungsquoten von Stadtwerken an ihre kommunalen Eigner wurden von BET ermittelt.

Stadtwerke: Warnung vor hohen Ausschüttungen

[09.10.2020] Nach einer Analyse des Beratungshauses BET können kommunale Haushalte nicht durch zu hohe Ausschüttungen der Stadtwerke gerettet werden. mehr...

Grüne Notstromversorgung mit Biomethan-BHKW.
bericht

Notstromversorgung: Bei Blackout auf grün setzen

[08.10.2020] Während eines Stromausfalls müssen kritische Infrastrukturen in Kommunen und Stadtwerken auf Notstrom zurückgreifen können. Eine umweltfreundliche Alternative zum Dieselgenerator stellt das Biomethan-Blockheizkraftwerk dar. mehr...

1 355 356 357 358 359 979