Montag, 24. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Masterplanmanagerin Sabine Schröder

Flecken Steyerberg: Klimaschutz ohne Verzicht

[28.01.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnete im November die Gemeinde Flecken Steyerberg als Energie-Kommune aus. Sie will bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent reduzieren. mehr...

3D-Modell der Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer ICT.
bericht

Forschung: Speicher für Baden-Württemberg

[28.01.2020] Für das Erreichen der Klimaziele des Landes Baden-Württemberg spielen elektrische Speicher und deren Einbindung in das Verteilnetz eine wichtige Rolle. Zwei Forschungseinrichtungen befassen sich mit Kapazität und regulatorischen Bedingungen für den Speicherausbau. mehr...

Für jede der 15 kreisangehörigen Kommunen des Berchtesgadener Lands wurde ein Energienutzungsplan mit Maßnahmenkatalog zur Umsetzung konkreter Projekte erarbeitet.
bericht

Berchtesgadener Land: Vorbildlicher Energienutzungsplan

[28.01.2020] Der Kreis Berchtesgadener Land hat sich mit seinem digitalen Energienutzungsplan als Vorreiter in Bayern positioniert. Auf Basis der Erfahrungen der Kommune wurde im Frühjahr 2019 der Startschuss für die neue Generation der Energienutzungspläne im Freistaat gegeben. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke bauen 149 Ladesäulen

[27.01.2020] In Stuttgart werden durch die dortigen Stadtwerke 149 weitere Ladesäulen installiert. Einen entsprechenden Zuschlag erteilte die Landeshauptstadt. Die Stromtankstellen werden an weiteren 33 von insgesamt 56 Standorten errichtet. Abgedeckt werden damit 88 Stadtteile. mehr...

Kohleausstiegsgesetz: VKU rügt Nachteile für Steinkohle

[27.01.2020] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Der VKU kritisiert die Schlechterstellung neuer Steinkohlekraftwerke und mangelnde Anreize für die Kraft-Wärme-Kopplung und den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Hier entsteht die neue PtH-Anlage der Stadtwerke Rostock.

Stadtwerke Rostock: Wärme aus grünem Strom

[27.01.2020] Die Stadtwerke Rostock und der Netzbetreiber 50Hertz Transmission beginnen in diesem Jahr mit der Planung einer neuen Anlage zur Entlastung der Stromnetze bei gleichzeitig klimafreundlicher Wärmeversorgung. Dabei wird das Prinzip von Power to Heat genutzt. mehr...

Klimawandel-Umfrage: Kommunen im Ländle sehen Schäden

[24.01.2020] Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen in Baden-Württemberg an? Damit beschäftigte sich eine Umfrage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Daran beteiligten sich 250 Kommunen, die auch nach Anpassungsstrategien suchen. mehr...

Die Gewinner und lobenden Erwähnungen des Wettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2019.

Bioenergie-Kommunen: Sieger setzen auf Sektorkopplung

[24.01.2020] Die Gemeinden Asche, Fuchstal und Mengsberg haben den diesjährigen Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen gewonnen. Sie nutzen Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und kombinieren Sonne, Wind sowie Biomasse. mehr...

Nachhaltigkeit im Verkehr: Stuttgart und Augsburg sind Top

[24.01.2020] Stuttgart und Augsburg haben den nachhaltigsten Verkehr des Landes. Das ergab eine Studie der WBS Gruppe. Sie analysierte dazu den Verkehr in den 25 größten Städten Deutschlands. Fünf Städte aus Nordrhein-Westfalen hingegen bilden das Schlusslicht. mehr...

swa-Geschäftsführer Alfred Müllner (Mitte) mit den M-net Geschäftsführern Nelson Killius (links) und Hermann Rodler (rechts).

Augsburg: Zweite Breitbandoffensive startet

[24.01.2020] Der Glasfasernetzspezialist M-net und die Stadtwerke Augsburg starten ihre zweite große Breitbandoffensive. Dadurch sollen rund 12.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten bis 2027 einen schnellen Internetanschluss erhalten. mehr...

14. Eurosolar-Konferenz: Plattform zum Austausch

[23.01.2020] Eurosolar und die Stadtwerke Speyer kooperieren zur 14. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die Veranstaltung findet Ende April in Speyer statt. mehr...

Die Grafik zeigt mögliche Strukturen von Light-as-a-Service-Modulen innerhalb von intelligenten Städten.

light+building 2020: Smarte Lichtsysteme von euroLighting

[23.01.2020] Auf der light+building 2020 Anfang März präsentiert euroLighting nicht nur seine neuesten LED-Produkte, sondern auch komplette Design-In-Lösungen – von LED-Modulen bis hin zu smarten Beleuchtungsprojekten. mehr...

Mit Strom aus Wasserkraft klimafreundlich tanken.
bericht

Elektromobilität: Wasserkraft sorgt für Antrieb

[23.01.2020] In Deutschland muss die Elektromobilität noch Fahrt aufnehmen, Österreich ist bereits auf der Überholspur. In beiden Ländern sorgt Strom aus Wasserkraft für einen umweltfreundlichen Antrieb von E-Fahrzeugen. mehr...

RheinEnergie: BHKW-Start in Merheim

[22.01.2020] Rund 30 Millionen Euro investiert RheinEnergie in die Modernisierung des Heizkraftwerks in Köln-Merheim. Installiert wurde ein hochmodernes BHKW mit drei erdgasbetriebenen Motoren. mehr...

Kreis Soest: Regionale Klimaanpassung im Fokus

[22.01.2020] Im Projekt Evolving Regions wird untersucht, wie sich Kommunen an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Im Kreis Soest beispielsweise wird eine Klimawirkungsanalyse durchgeführt, bei der verschiedene Szenarien und Handlungsstrategien betrachtet werden. mehr...

1 398 399 400 401 402 979