Sonntag, 23. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Unterflur-Netzanschluss für E-Ladesäule in Oberammergau.

Oberammergau: Unterirdischer Anschluss

[22.08.2019] In Oberammergau wurde eine E-Ladesäule mit einer Unterflurlösung von Langmatz in Betrieb genommen. Der Unterflur-Netzanschluss ist eine Alternative für sensible Ortslagen. mehr...

Der Weiterbetrieb älterer Windkraftanlagen kann sich rechnen.
bericht

Einspeisevergütung: Alte Mühlen mit Zukunft

[21.08.2019] Für tausende Windenergieanlagen endet 2021 die EEG-Vergütung. Für die Anlagenbetreiber stellt sich deshalb die Frage: weiterbetreiben oder stilllegen? Naturstrom hat nachgerechnet. mehr...

Jürgen Bayer wird weitere fünf Jahre Geschäftsführer der Stadtwerker Bayreuth bleiben.

Stadtwerke Bayreuth: Bayer verlängert um fünf Jahre

[21.08.2019] Der Chef der Stadtwerke Bayreuth, Jürgen Bayer, hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Dafür hat der Stadtrat Bayreuth in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause grünes Licht gegeben. Seit 2009 ist der 59-Jährige für die Geschicke der Stadtwerke verantwortlich. mehr...

Der Kurzzeitwärmespeicher wird nach Fertigstellung 36 Meter hoch sein und 23.000 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Speichertemperatur von 99 °C fassen.

Neubrandenburger Stadtwerke: Grundstein für Wärmespeicher gelegt

[21.08.2019] In Neubrandenburg ist offiziell der Grundstein für einen Kurzzeitwärmespeicher gelegt worden. Die Neubrandenburger Stadtwerke investieren dafür mehr als zehn Millionen Euro, die Speicherkapazität beträgt 700 Megawattstunden. mehr...

Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019: Gas als Schlüsselkomponente

[20.08.2019] Die Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019 findet Ende September in Berlin statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden und an Thementischen sprechen die unterschiedlichen Marktteilnehmer über Gas als Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft. mehr...

Ein neues Umschaltwerk von Netze BW in Burladingen soll digital und ökoeffizient errichtet werden.

Netze BW: Umspannwerk digital und ökoeffizient

[20.08.2019] Das neue Umspannwerk von Netze BW in Burladingen (Zollernalb-Kreis) soll ökoeffizient und digital sein. Siemens wird dafür eine gasisolierte Schaltanlage für die 110-Kilovolt-Netzebene sowie Kleinsignal-Messwandler liefern. mehr...

Bau der Heizzentrale für das neue Nahwärmenetz der Gemeinde Gimbweiler.
bericht

Gimbweiler: Unabhängig von fossilen Energieträgern

[20.08.2019] Ein Bioenergie-Nahwärmenetz soll dafür sorgen, dass die Gemeinde Gimbweiler bei der Wärmeversorgung künftig weitgehend autark ist. Dem Start der Baumaßnahmen für das neue Netz gingen langwierige Vorbereitungen voraus. mehr...

bericht

Projekt WiEfm: Wärmewende über Grenzen

[20.08.2019] Das Interreg-Projekt WiEfm untersuchte und förderte neue Lösungen für die Wärmeversorgung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Eine Hotspot-Karte, Experten-Workshops und Machbarkeitsstudien haben für das Thema Wärmewende sensibilisiert. mehr...

Grundsteinlegung zur Erweiterung des enercity-Windparks Klettwitz.

Klettwitz (Lausitz): enercity baut zehn Windkraftanlagen

[19.08.2019] enercity errichtet derzeit im Lausitzer Braunkohlerevier in Klettwitz einen neuen Windpark mit zehn Windkraftanlagen und einer Gesamtnennleistung von 33 MW. Der Hannoveraner Energieversorger stockt damit sein Windportfolio um zehn Prozent auf. mehr...

Erneuerbare: Sonne und Wind brechen Stromrekorde

[19.08.2019] Erneuerbare Energien erzeugten nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) im ersten Halbjahr 2019 etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das waren etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018. mehr...

Bayreuth: Stadtwerke rutschen ins Minus

[19.08.2019] Die Stadtwerke Bayreuth haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem Verlust von rund 660.000 Euro abgeschlossen. Damit fiel er um 330.000 Euro geringer aus als im Vorjahr. Ausschlaggebend waren Sondereffekte sowie steigende Kosten bei Bädern, Stadtbusverkehr und Parkeinrichtungen. mehr...

Trianel Windpark Borkum II: Die erste Offshore-Windkraftanlage steht.

Trianel Windpark Borkum II: Erste Windkraftanlage steht

[16.08.2019] Die erste Offshore-Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Zwei weitere sollen in den kommenden Tagen installiert werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel dort 32 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Betrieb nehmen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Klimaschutzkonzept wird ausgestaltet

[16.08.2019] An der Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzepts des Landes Rheinland-Pfalz können sich die Bürger jetzt online beteiligen. Sie können dabei neue Maßnahmen einbringen sowie bestehende bewerten und kommentieren. mehr...

Smart City Solutions 2019: Vordenker gesucht

[16.08.2019] Die Smart City Solutions sucht Geschäftsmodelle für Städte der Zukunft. Noch bis zum 25. August können Bewerber ihre Unterlagen für den Pitch einreichen. mehr...

Die neuen Prozesse für die MaKo 2020 müssen die Systeme der Messstellenbetreiber bis zum 1. Dezember 2019 abbilden können.
bericht

MaKo 2020: Den Umstieg meistern

[15.08.2019] Die Marktkommunikation (MaKo) 2020 stellt insbesondere die Messstellenbetreiber vor Herausforderungen. Denn bis der geplante Roll-out von Smart Meter Gateways starten kann, sind sie für die Aufbereitung und Verteilung der Messwerte verantwortlich. mehr...

1 425 426 427 428 429 979