Samstag, 22. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GP Joule realisiert in einem Neubaugebiet der Gemeinde Tegernheim ein komplett regeneratives Nahwärmenetz.

Tegernheim: Grüne Wärme fürs Neubaugebiet

[13.11.2018] Das Unternehmen GP Joule unterstützt die bayerische Gemeinde Tegernheim bei der Umsetzung eines regenerativen Wärmekonzepts im Neubaugebiet Süd-West I. mehr...

Traben-Trarbach: Kooperationsvertrag für das Pilotprojekt Smart City unterzeichnet.

Traben-Trarbach: Historische Altstadt wird digital

[13.11.2018] Traben-Trarbach will zur Modellstadt Smart City werden. Dazu arbeitet die Stadt an der Mosel mit dem Energiekonzern innogy zusammen. Die Basis des Smart-City-Konzepts bildet ein kostenloses WLAN-Netz. mehr...

Das neue Windparkprojekt steht nach Angaben der Projektpartnern ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung und lokalen Wertschöpfung.

Hoort / mea / Loscon: Startschuss für gemeinsamen Windpark

[13.11.2018] Die Bauarbeiten am Windpark Hoort in Mecklenburg-Vorpommern sind nun eingeleitet worden. Drei Kooperationspartner haben die Realisierung des 16-Anlagen-Projekts möglich gemacht. Vom Windpark profitieren sollen vor allem die Bürger der Gemeinde Hoort. mehr...

Fan und Nutzer der E-Mobilität: Michael Koch

Region Nordhessen: Konzept für E-Mobilität kommt voran

[12.11.2018] Über den Stand des Elektromobilitätskonzepts für die Region Nordhessen wurde jetzt im Rahmen eines Projekt-Workshops informiert. Zu den ersten Ergebnissen zählen unter anderem Potenzialkarten mit geeigneten Standorten für den Ausbau der Lade-Infrastruktur. mehr...

Customer-Relationship-Management-Lösung TINA: Datendrehscheibe für den Kundenservice.
bericht

CRM: Mit TINA Geschäftsprozesse optimieren

[12.11.2018] In Vorbereitung des Smart Meter Roll-outs haben die Energienetze Mittelrhein (enm) auch eine Software für das Customer Relationship Management (CRM) eingeführt. Über die Lösung TINA von Anbieter Cursor soll künftig der komplette Kundenservice gemanagt werden. mehr...

Smart-City-Partner präsentieren Komponenten des Projekts Inno.Live.

Lechwerke: Smart-City-Pilotversuch gestartet

[12.11.2018] Von der Digitalisierung können auch kleinere Kommunen profitieren. Das will der Versorger Lechwerke in Königsbrunn und Stadtbergen zeigen. In den Städten werden Sensoren und LoRa-Gateways für verschiedene Einsatzbereiche installiert. mehr...

Die Stadtwerke Bayreuth und die GEWOG haben gemeinsam das komplexe Thema Mieterstrom angepackt.

Stadtwerke Bayreuth / GEWOG: Sonnenstrom für Mieter

[12.11.2018] Mit dem Mieterstromprojekt der Stadtwerke Bayreuth und der GEWOG können Mieter nun günstigen Sonnenstrom vom eigenen Dach nutzen. mehr...

European Energy Award: Tübingen erreicht Goldstufe

[12.11.2018] Die Stadt Tübingen erhält den European Energy Award (eea) in Gold. Unter anderem wird damit die Kampagne „Tübingen macht blau“ gewürdigt. mehr...

Das neue Lichtkonzept am Hauptbahnhof in Bremen soll Sicherheit schaffen und die Umwelt schonen.

swb Beleuchtung: Bremen wird hell und sicherer

[09.11.2018] Der Bremer Hauptbahnhof erstrahlt nun nach einem neuen Lichtkonzept. Er ist Teil eines großen Beleuchtungsprojekts, das die wesernetz-Tochter swb Beleuchtung gemeinsam mit der Hansestadt durchführt. mehr...

Studie: Digitale Beschaffung im Aufschwung

[09.11.2018] Eine Studie im Auftrag von Uniper zeigt: Bei der Energiebeschaffung nutzen die Stadtwerke nach wie vor klassische Kanäle wie Telefon und E-Mail. Aber immer mehr Versorger kaufen über digitale Plattformen ein. mehr...

bericht

Gas: Im Quartier erste Wahl

[09.11.2018] Kommunen können langfristig Klima und Stadtkasse entlasten, wenn sie bei der Umsetzung von Quartierskonzepten auf den richtigen Energieträger setzen. Eine Modellberechnung der Strategieberatung nymoen zeigt: Gaslösungen bieten hierbei klare Vorteile. mehr...

Das Solarkataster NRW zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik.

Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster

[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...

Voltaris: Roll-out kann kommen

[09.11.2018] Vor dem Roll-out intelligenter Messsysteme muss die Smart-Meter-Gateway-Administration in die IT-Landschaft der Stadtwerke integriert werden. Metering-Spezialist Voltaris hat eine Lösung für die schnittstellenarme, sichere Integration der neuen Prozesse entwickelt. mehr...

Marcel Keiffenheim von Greenpeace Energy: „Der Entwurf aus dem Hause Altmaier macht den Mieterstrom kaputt.“

Greenpeace Energy: Aus für Mieterstrom?

[08.11.2018] Wenn der Gesetzentwurf zum Energiesammelgesetz unverändert verabschiedet wird, ist das Geschäftsmodell Mieterstrom bedroht. Das befürchtet der Ökostromanbieter Greenpeace Energy. mehr...

Kabelschächte aus Kunststoff: Alternative zu Betonschächten.

Langmatz: Kabelschacht aus Kunststoff

[08.11.2018] Kabelschacht aus Beton oder Kunststoff? Vor dieser Frage stehen momentan einige Kommunen, die sich mit dem Breitband-Ausbau beschäftigen. Die Firma Langmatz hat sich schon früh auf die Fertigung von Kabelschächten aus Kunststoff spezialisiert. mehr...

1 484 485 486 487 488 979