Samstag, 22. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der rund 130 Tonnen schwere Erdgasmotor ist im September 2017 mit Spezialtransporten vom finnischen Hersteller Wärtsilä geliefert worden.

TEAG: Größter Motor Thüringens läuft

[04.06.2018] Rund neun Millionen Euro hat TEAG in ein flexibles BHKW im Heizkraftwerk Bad Salzungen investiert. Herzstück der Anlage ist ein erdgasbetriebener Kolbenmotor vom finnischen Hersteller Wärtsilä mit 13.000 PS. mehr...

Thüga-Vorstandschef Michael Riechel: „Die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben hervorragende Arbeit geleistet."

Thüga: Optimistischer Blick nach vorn

[04.06.2018] Der Gewinn der Stadtwerke-Kooperation Thüga liegt im Geschäftsjahr 2017 bei über 276 Millionen Euro. Bei der Vorstellung der Bilanz zeigte sich Vorstandschef Michael Riechel überzeugt, dass die kommunalen Unternehmen dank der Vorteile des Thüga-Modells auch zukünftig gute Chancen im Wettbewerb haben. mehr...

Vattenfall-Wärme-Vorstand Gunther Müller

Berlin: Solare Wärme für Köpenick

[04.06.2018] Die erste Solarthermie-Anlage in Berlin speist jetzt in das lokale Wärmenetz im Bezirk Treptow-Köpenick ein. Das Kraftwerk mit 78 Großkollektoren ergänzt bestehende KWK-Anlagen des Betreibers Vattenfall Wärme Berlin. mehr...

VDMA: Verband fordert EEG-Korrektur

[04.06.2018] Die von der Bundesregierung angekündigte Korrektur des EEG sollte umgehend verabschiedet werden, fordert der Fachverband VDMA Power Systems. Weitere Verzögerungen würden sich negativ auf Umsatz und Beschäftigung der Anlagenhersteller auswirken. mehr...

bericht

E-Point: Energiemarktplatz der Zukunft

[01.06.2018] Seit mehr als einem Jahr können Kunden der GasVersorgung Süddeutschland über die Energiehandelsplattform E-Point Strom und Gas kaufen sowie verkaufen. Mit neuen Erkenntnissen richtet das Unternehmen den Blick auf die künftigen Themen des digitalen Marktplatzes. mehr...

juwi: Erfolg im Wettbewerb

[01.06.2018] Der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi hat sich in der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft die EEG-Vergütung für fünf Anlagen mit über 18 Megawatt gesichert. mehr...

In Baden-Württemberg soll künftig alle zehn Kilometer eine Ladesäule stehen.

Baden-Württemberg: Reichweitenangst wird zum Fremdwort

[01.06.2018] Die Errichtung eines flächendeckenden Sicherheitsladenetzes für Elektrofahrzeuge fördert das Land Baden-Württemberg mit rund zwei Millionen Euro. mehr...

In Berlin entfällt knapp die Hälfte des Solarpotenzials auf Wohngebäude.
bericht

Städtisches Solarpotenzial: Macht die Dächer voll

[31.05.2018] In Berlin entfällt knapp die Hälfte des Solarpotenzials auf Wohngebäude. Für die Aktivierung dieser Flächen sind öffentliche Kampagnen sowie schlüssige Vertriebskonzepte notwendig. mehr...

Saarland / Schleswig-Holstein: Ökostromerzeugung mehr als verdoppelt

[31.05.2018] Die AEE hat ein aktualisiertes Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern veröffentlicht. Ein Ergebnis: Das Saarland und Schleswig-Holstein haben ihre Ökostromerzeugung in fünf Jahren mehr als verdoppelt. mehr...

bericht

Messstellenbetrieb: Stadtwerke sollten Pole-Position nutzen

[31.05.2018] Kommunale Versorger stehen bei der Digitalisierung der Energiewende auf der Pole-Position. Als Messstellenbetreiber haben sie den strategisch wichtigen Zugang zum Kunden – noch. Denn wer jetzt nicht aktiv wird, bekommt Konkurrenz von wettbewerblichen Messstellenbetreibern. mehr...

Mittels Datenanalyse Muster im Verhalten von Kunden mit Wechselabsicht erkennen.
bericht

Datenanalyse: Dem Wechsel zuvorkommen

[30.05.2018] Um steigenden Wechselquoten den Kampf anzusagen, setzen immer mehr Energieversorger auf die Möglichkeiten der Datenanalyse. Denn wer weiß, bei wem sich ein Anbieterwechsel anbahnt, kann mit gezielten Maßnahmen reagieren, bevor der Kunde weg ist. mehr...

Stromnetz Berlin: Netzleittechnik von Schneider Electric

[30.05.2018] Das Unternehmen Schneider Electric liefert ein neues Verteilnetz-Management-System für das Berliner Stromnetz. Ziel des Netzbetreibers Stromnetz Berlin ist eine zentrale Netzführung in allen Spannungsebenen. mehr...

Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan (l.) und StreetScooter-Geschäftsführer Achim Kampker bei der Übergabe der Fahrzeuge an das Grünflächenamt.
bericht

StreetScooter: Sauber fahren und sparen

[30.05.2018] In den Verkehrskonzepten der Kommunen spielt Elektromobilität eine wichtige Rolle. Die Stadt Bonn beispielsweise will Diesel-Fahrverbote vermeiden und die Luftqualität verbessern. Deshalb setzt die Bundesstadt auf E-Nutzfahrzeuge der Marke StreetScooter. mehr...

Badenova: Geschäftsjahr 2017 war geprägt von der Digitalisierung.

Badenova: Stabil gewachsen

[30.05.2018] Das Unternehmen Badenova kann für das Jahr 2017 erneut ein stabiles Wachstum vorweisen. Neben dem Ausbau der lokalen Präsenz war das vergangene Jahr vor allem von Digitalisierungsprojekten geprägt. mehr...

E.ON: Störungen vorausschauend erkennen

[30.05.2018] Beim Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz setzt E.ON ein neues Analyse-Verfahren ein. Mithilfe umfassender Datenanalyse und einem selbstlernenden Algorithmus können Fehler und Störungen im Stromnetz deutlich zuverlässiger vorhergesagt werden als bisher. mehr...

1 515 516 517 518 519 979