Sonntag, 16. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

14. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

19. Treffen des Landesnetzwerks „Energie & Kommune“

19. November 2025, Halberstadt
[ Tagung ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Staatssekretär Uwe Beckmeyer sieht in der Umgestaltung des Wärmemarkts einen langfristigen Prozess.
interview

Interview: Stärkung der kommunalen Energiekompetenz

[02.10.2015] Der Wärmemarkt gilt als Stiefkind der Energiewende. stadt+werk sprach mit Staatssekretär Uwe Beckmeyer über die Strategie der Bundesregierung zur Reduzierung des Heizbedarfs und zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung. mehr...

Das neue Wasserkraftwerk in Bad Urach liefert Strom für 40 Haushalte.

Bad Urach: Strom aus dem Wehr

[02.10.2015] In Bad Urach ist ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen worden. Die Anlage liefert künftig Strom für 40 Haushalte. mehr...

IP Syscon: Wärmewende mit Kataster

[02.10.2015] Ein Wärmebedarfskataster bringt als Planungsinstrument die Energiewende im Wärmemarkt voran. Der Landkreis Osnabrück baut ein solches Kataster auf. mehr...

Die nachhaltig ausgerichteten Stadtwerke Unna haben jetzt eine klimaneutrale Bilanz.

Stadtwerke Unna: Ab sofort klimaneutral

[01.10.2015] Eine Klimaneutralstellung haben die Stadtwerke Unna mithilfe von Partnern durchgeführt. Zertifikate kompensieren die CO2-Emissionen und gleichen so die Klimabilanz aus. mehr...

Stephan Schwarz (r.)
bericht

Stadtwerke München: Bohrung nach Wärme

[01.10.2015] Im Münchner Norden haben die Stadtwerke München ihr drittes tiefengeothermisches Projekt gestartet. Es ist Teil der Fernwärme-Vision des Unternehmens und soll einen neuen Stadtteil umweltfreundlich mit Wärme versorgen. mehr...

Hauseigentümer haben ein großes Interesse an Erneuerbare-Energien-Lösungen.

Studie: Große Chancen für Stadtwerke

[01.10.2015] Hauseigentümer und Gewerbetreibende haben ein großes Interesse an Erneuerbare-Energien-Lösungen. Für Stadtwerke ergeben sich hier zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr...

Photovoltaik: Stabile Fördersätze

[01.10.2015] Die Vergütung für Solarstrom gemäß EEG wird erstmals nicht abgesenkt. Es wurden deutlich weniger neue Photovoltaikanlagen installiert, als gesetzlich erlaubt. mehr...

BDEW: Transparentes Auktionsdesign

[01.10.2015] Empfehlungen für die Ausschreibung von Erneuerbare-Energien-Anlagen hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet. mehr...

VNG: Biomethangeschäft geht an bmp

[30.09.2015] Verbundnetz Gas hat das Geschäft mit Biomethan an den Spezialisten bmp greengas übergeben. Von der Vertriebspartnerschaft sollen die Kunden profitieren. mehr...

„Mit Mut in die Zukunft – die Stärken der dezentralen Energiewende!“

Bürgerenergie: Faire Bedingungen gefordert

[30.09.2015] Auf dem zweiten Bürgerenergie-Konvent wurde scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung geübt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel beschneide das Potenzial der Bürgerenergie auf dramatische Weise. Die Energiebürger wollen sich dennoch nicht entmutigen lassen. mehr...

Franz Untersteller sieht in Bioabfällen eine unterschätzte Ressource

Baden-Württemberg: Mehr Energie aus Bioabfall

[30.09.2015] Das Potenzial von Bioabfällen als Ressource ist noch nicht ausgeschöpft. Nur rund 40 Prozent des in Baden-Württemberg anfallenden Abfalls werden zur Energieerzeugung genutzt. mehr...

Die KfW stellt Fördermittel für energetische Sanierungen und den Neubau energieeffizienter Gebäude bereit.
bericht

KfW-Förderung: Programm für Kommunen erweitert

[30.09.2015] Ab Oktober unterstützt die KfW Kommunen nicht mehr nur bei der energetischen Sanierung ihrer Bestandsgebäude. Auch für den Neubau energieeffizienter Gebäude stehen dann Fördermittel bereit. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Stadtwerke München liefern Ökostrom

[30.09.2015] Ab dem Jahr 2016 bezieht die nordrhein-westfälische Landesverwaltung ihre Energie aus regenerativen Quellen. Den Zuschlag für die Lieferung von jährlich rund 340 Gigawattstunden Strom erhielt eine Tochter der Stadtwerke München. mehr...

Dank eines Betriebsleitsystems stehen Fahrgästen der Verkehrsgesellschaft Bad Kreuznach jetzt Echtzeitdaten zur Verfügung.

Bad Kreuznach / Idar-Oberstein: Echtzeitauskunft für Busse

[29.09.2015] Über Verspätungen und Ausfälle informieren die Verkehrsgesellschaften Bad Kreuznachs und Idar-Obersteins mithilfe eines Betriebsleitsystems. Fahrgäste können so die Echtzeitdaten mit verschiedenen Endgeräten abrufen. mehr...

Hamburg / Schleswig-Holstein: Energieallianz im Norden

[29.09.2015] Mit dem Projekt NEW 4.0 (Norddeutsche Energiewende) will ein Konsortium aus Hamburg und Schleswig-Holstein zeigen, dass eine große Region komplett mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. mehr...

1 720 721 722 723 724 977