Dienstag, 11. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Barcamp Renewables 2025

13.-14. November 2025, Kassel
[ BarCamp ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BDI-Hauptgeschäftsführer Dr. Markus Kerber kritisiert den Fortgang der Energiewende und schlägt einen Kurswechsel vor.

EEG-Reform: Eine solide Basis?

[20.09.2013] Im Gespräch mit dem Handelsblatt fordert BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber einen Kurswechsel bei der Umsetzung der Energiewende. Die bisherige Förderpraxis lehnt er ab. mehr...

Die Stadtwerke Hanau betreiben in der Pestalozzischule in Hanau eine Wärmeversorgungsanlage.

Stadtwerke Hanau: Holzpellets für den Keller

[20.09.2013] Im hessischen Hanau wird eine Schule künftig mit Holzpellets beheizt. Die Stadtwerke Hanau unterhalten im Keller der Pestalozzischule eine Wärmeversorgungsanlage. mehr...

In Niederkassel wurde eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.

Rhein-Sieg-Kreis: Niederkassel wird angezapft

[20.09.2013] In der nordrhein-westfälischen Stadt Niederkassel eröffnet eine Stromtankstelle. Das Unternehmen RWE plant weitere Ladestationen im Kreisgebiet. mehr...

Peter Bofinger: Der Ökonom hat Fördersysteme für erneuerbare Energien untersucht.

Studie: Quotenmodell belastet Verbraucher

[20.09.2013] Ein Gutachten des Wissenschaftlers Peter Bofinger kommt zu dem Ergebnis, dass ein Quotenmodell als Fördersystem für erneuerbare Energien untauglich ist. mehr...

RhönEnergie Fulda: Stromnetz wächst

[20.09.2013] Die RhönEnergie Fulda expandiert. Anfang 2014 gehen die Netze der Unternehmen Thüringer Energie und Bayernwerk in den Besitz des osthessischen Energieversorgers über. mehr...

Vor der belgischen Küste ist mit deutscher Beteiligung der neue Windpark Thornton Bank in Betrieb gegangen.

Offshore-Windenergie: Thornton Bank geht ans Netz

[20.09.2013] Vor der belgischen Küste geht ein neuer Windpark in Betrieb. Der deutsche Energieversorger RWE Innogy beteiligt sich an dem Projekt. mehr...

Lohnt sich die staatliche Förderung von Windkraft? Das ZSW hat nachgerechnet: Deutschland profitiert.

Gutachten: Deutschland profitiert

[19.09.2013] Die staatliche Förderung von Windkraft ist nicht unumstritten. Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg kommen Experten jedoch zu einer klaren Aussage: Die Investitionen zahlen sich aus. mehr...

Fraunhofer ISI: Die Millionenfrage

[19.09.2013] Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert: Bis 2020 sollen auf deutschen Straßen eine Million Elektroautos fahren. Viele Experten halten dies für utopisch. Rückendeckung kommt jetzt vom Fraunhofer Institut aus Karlsruhe. mehr...

VfEW-Präsident Rudolf Kastner: „Die Energiewende muss bezahlbar bleiben.“

VfEW: Forderungen an die Politik

[19.09.2013] Der baden-württembergische Versorgerverband VfEW fordert eine grundlegende Reformierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und die Begrenzung der Gesamtkosten beim Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

Fortbildung: Genossenschaften für Wärmenetze

[19.09.2013] Um die Gründung von Energiegenossenschaften voranzubringen, braucht es kompetente Fachleute. In Schleswig-Holstein startet dazu ein Fortbildungsseminar mit Schwerpunkt Wärmenetz. mehr...

NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel sprach sich auf der Jahrestagung der EnergieAgentur.NRW für die Nutzung der Bioenergie aus.

EnergieAgentur.NRW: Jahrestagung Bioenergie

[19.09.2013] Einen Überblick über den aktuellen Stand der Bioenergie in Nordrhein-Westfalen konnten interessierte Besucher auf der Jahrestagung der EnergieAgentur.NRW erhalten. Vertreter von Wirtschaft, Verbänden und Kommunen diskutierten über Effizienzpotenziale bei der Strom- und Wärmeerzeugung. mehr...

Die Landesregierung in Baden-Württemberg will den Ausbau der Elektromobilität im Land weiterhin fördern.

Baden-Württemberg: Landesregierung setzt auf E-Mobiliät

[19.09.2013] Die Landesregierung Baden-Württemberg hat beschlossen, die Landesagentur e-mobil BW für weitere fünf Jahre zu fördern. Gleichzeitig mahnt das Landeskabinett die Bundesregierung, die Energiewende weiter voranzutreiben. mehr...

Deutsche Umwelthilfe: Energiewende wählen

[18.09.2013] Die Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Analyse zum Stand der Energiewende veröffentlicht. Sie wollen damit die Bürger vor der Bundestagswahl zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. mehr...

Hamburg: Größtes Erdgas-BHKW Norddeutschlands

[18.09.2013] Die Freie und Hansestadt Hamburg wird grüner. Das Unternehmen E.ON Hanse Wärme will Anfang 2014 mit dem Bau eines neuen Blockheizkraftwerks beginnen. Hersteller GE Jenbacher liefert dazu das nötige Equipment. mehr...

Freie Fahrt für die E-Mobilität: In Rheinland-Pfalz haben mehrere Landkreise ein Pilotprojekt zum Einsatz von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum gestartet.

Kreis Cochem-Zell: Initiative E-MIL gestartet

[18.09.2013] In Rheinland-Pfalz starten mehrere Landkreise die erste Phase eines Pilotprojekts zum Einsatz von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum. mehr...

1 883 884 885 886 887 976