Freitag, 9. Mai 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


Mai 2025

ees Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

EM-Power Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Intersolar Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Power2Drive Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

The smarter E Europe

7.-9. Mai 2025, München
[ Fachmesse ]

Energiewende lokal gestalten

14. Mai 2025, Hannover
[ Fachkongress ]

Symposium Zukunft Wärme

20.-22. Mai 2025, Bad Staffelstein
[ Symposium ]

GISA Smart Energy Days

22.-23. Mai 2025, Halle (Saale)
[ Fachtagung ]

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

22. Mai 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Stadt- und Außenbeleuchtung

27.-28. Mai 2025, Dresden
[ Fachtagung ]

Juni 2025

ANGA COM

3.-5. Juni 2025, Köln
[ Fachmesse ]

BDEW Kongress 2025

4.-5. Juni 2025, Berlin
[ Kongress ]

Karrieremesse Erneuerbare Energien Ost

25.-26. Juni 2025, Online
[ Fachmesse ]

VDE FNN Fachkongress ZMP

25.-26. Juni 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

September 2025

Karrieremesse Erneuerbare Energien Süd/West

10.-11. September 2025, Online
[ Fachmesse ]

Husum Wind 2025

16.-19. September 2025, Husum
[ Kongress und Fachmesse ]

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24.-25. September 2025, Landquart, Schweiz
[ Forum ]

DVGW Kongress

24.-25. September 2025, Bonn
[ Kongress ]

Oktober 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22.-24. Oktober 2025, Pullach
[ Kongress ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gemeinde Badbergen unterzeichnet neuen Konzessionsvertrag mit RWE Deutschland.

Badbergen: RWE sorgt weiterhin für Energie

[05.04.2013] Das Unternehmen RWE Deutschland ist weiterhin für die Energieversorgung der niedersächsischen Gemeinde Badbergen zuständig. Der neue Konzessionsvertrag läuft bis zum Jahr 2033. mehr...

In der Biogasanlage in Wixhausen ist der Einsatz von Zuckerrüben erfolgreich getestet worden.

Biogas-Forschung: Zuckerrüben statt Energiemais

[05.04.2013] Ein Praxistest hat gezeigt, dass anstelle von Energiemais auch Zuckerrüben für die Produktion von Biogas eingesetzt werden können. mehr...

dena: Energetische Sanierung lohnt sich

[04.04.2013] Die Deutsche Energie-Agentur weist vor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung darauf hin, dass sich die energetische Sanierung von Gebäuden wirtschaftlich lohnt. mehr...

Saarbrücken: Grünstrom für Schulen

[04.04.2013] Zahlreiche Schulen im Netzgebiet Saarbrücken werden seit Anfang des Jahres von den Unternehmen STEAG New Energies und Clean Energy Sourcing mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. mehr...

ÜWAG: Musterstraße für Beleuchtung

[04.04.2013] Mit einer Musterbeleuchtungsstraße unterstützen die Überlandwerke Fulda Kommunen bei der Modernisierung ihrer Straßenlampen. Das Angebot wird gut angenommen. mehr...

Green City Energy: Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg

[04.04.2013] Mit der Eröffnung von zwei Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg will das Unternehmen Green City Energy den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg forcieren. mehr...

Forscher sollen bis Ende 2013 Szenarien entwickeln

Berlin: Wege zur Klimaneutralität

[04.04.2013] Ein Experten-Team aus Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen soll bis Jahresende Szenarien entwickeln, wie der Ausstoß von Treibhausgasen in Berlin reduziert und die Stadt klimaneutral werden kann. mehr...

Solarenergie: 19 Millionen Tonnen weniger CO2

[03.04.2013] Dank der Nutzung von Solarenergie und Photovoltaik hat Deutschland im vergangenen Jahr mehr als 19 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das Solarenergiepotenzial ist hierzulande noch bei Weitem nicht ausgeschöpft. mehr...

Mike Kowalski

Stadtwerke Iserlohn: 300 neue LED-Lichtpunkte

[03.04.2013] Bis Ende September wollen die Stadtwerke Iserlohn 300 Straßenlaternen auf LED-Technik umrüsten und mit diesen Energie, Kosten und CO2-Belastungen einsparen. mehr...

Spatenstich für den Bürger-Solarpark in Gastag (Laufen).

Gastag (Laufen): Baubeginn für Bürger-Solarpark

[03.04.2013] Mit dem Bau der größten Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Region hat jetzt die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost begonnen. Bis Ende Juni dieses Jahres soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...

Energiegenossen: Gemeinde Großbardorf ist Bioenergiedorf 2012.
bericht

Genossenschaften: Die Energie im Dorf lassen

[03.04.2013] In Deutschland sind heute rund 80.000 Bürger in Energiegenossenschaften aktiv. Welche Bedeutung kann das genossenschaftliche Beteiligungsmodell für die kommunale Energieversorgung gewinnen? Einige Beispiele zeigen die Perspektiven. mehr...

ASEW: Jahresrückblick 2012

[03.04.2013] Im vergangenen Jahr standen bei der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) unter anderem die EU-Energieeffizienzrichtlinie und das Geschäftsfeld CO2-freie Produkte im Fokus. mehr...

Wissenschaftler ermitteln in der Pilot-Biogasanlage im Applikationszentrum Bioenergie (AZB) Pöhl wie Getreidestroh für die Biogasherstellung optimiert werden kann.

Biogas-Forschung: Aus Stroh wird Gas

[02.04.2013] Forscher am Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) entwickeln eine geeignete Vorbehandlung, um den Abbaugrad von Getreidestroh zu beschleunigen. Dadurch soll es möglich werden, dessen Energiepotenzial für die Biogasherstellung besser zu nutzen. mehr...

Veranstaltung: BREKO lädt zur zweiten Breitband-Messe

[02.04.2013] Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr lädt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) im April zur zweiten Breitband-Messe nach Frankfurt am Main ein. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Carrier und Stadtwerke. mehr...

Matthias Machnig: Die Solarwirtschaft ist eine der Zukunftsindustrien in Thüringen.
interview

Interview: Nach vorne denken

[02.04.2013] Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig erklärt im Interview mit stadt+werk, warum es so wichtig ist, die Solarindustrie auf feste Pfeiler zu stellen und welche Maßnahmen hierfür ergriffen werden sollten. mehr...

1 893 894 895 896 897 940