
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
[08.05.2024] Auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns EnBW verkündet der neue Vorstandsvorsitzende Georg Stamatelopoulos ein Rekordergebnis. Der Gewinn stieg im vergangenen Geschäftsjahr um 60 Prozent. Nun will EnBW massiv in die Energiewende investieren. mehr...
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
[07.05.2024] Die aktuelle Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 eine Rekordzahl an öffentlichen Ladepunkten hinzugewonnen hat und die Ladeleistung deutlich gestiegen ist. Dennoch bleiben die Neuzulassungen von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. mehr...
[07.05.2024] Die Stadtwerke Lübeck eröffnen im September 2024 ihr erstes eigenes Rechenzentrum. Damit wollen sie die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten. mehr...
[07.05.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...
[07.05.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...
[06.05.2024] Die Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland haben eine gemeinsame Netzausbauplanung veröffentlicht. mehr...
[06.05.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
[06.05.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
[06.05.2024] In einem Gewerbegebiet in Wertheim soll das erste Wasserstoffprojekt der Stadt entstehen. Geplant sind eine H2-Elektrolyseanlage zur regionalen Erzeugung von grünem Wasserstoff und eine H2-Tankstelle. mehr...
[06.05.2024] In Leverkusen wird an der Zukunft der Wärmeversorgung gearbeitet. Ein erster wichtiger Workshop zur kommunalen Wärmeplanung hat bereits stattgefunden, um die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft zu intensivieren. mehr...
[03.05.2024] Seit April können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Memmingen mit dem neuen LEW-Energiemonitor die lokale Stromerzeugung und den Verbrauch in Echtzeit verfolgen. Das Tool zeigt auch, wie viel Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. mehr...
[03.05.2024] Um den dynamischen Zubau erneuerbarer Energien zu bewältigen, plant die N-ERGIE Netz Investitionen von über einer Milliarde Euro. Das sieht der aktuelle Netzausbauplan des Nürnberger Netzbetreibers vor. mehr...
[03.05.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
[03.05.2024] Um den sich ändernden und immer komplexer werdenden Anforderungen an Stromnetze gerecht zu werden, setzen die Stadtwerke Sankt Augustin und Westnetz beim Umbau der Netze in Sankt Augustin jetzt auf digiONS. mehr...