
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
[11.03.2013] In der Stadt Heidelberg werden 5.500 Haushalte mit Strom aus der Sonne versorgt. Bis 2015 sollen es 7.500 werden. Ein Solarkataster soll den Bürgern Impulse für die Installation neuer Anlagen geben. mehr...
[11.03.2013] Kunden der Technischen Werke Ludwigshafen erhalten ab April einen individuellen Energiebericht. Darin werden auch Tipps zum Energiesparen gegeben. mehr...
[11.03.2013] Um den Kommunikationsstandard zwischen Elektroautos, Ladestationen und Stromnetzen voranzubringen, wurde jetzt das Förderprojekt eNterop gestartet. mehr...
[08.03.2013] Die verpflichtende Entgelterhebung des Stromnetzbetreibers für die Zählerablesung bezüglich des eingespeisten Stroms aus Photovoltaikanlagen ist laut dem Bundesgerichtshof nicht rechtens. mehr...
[08.03.2013] Der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi stellt ein Konzept vor, mit dem bei der EEG-Umlage bereits im kommenden Jahr mehr als sechs Milliarden Euro eingespart werden könnten. mehr...
[08.03.2013] Energiegenossenschaften und kommunale Beteiligungsmodelle sind integrale Bestandteile der künftigen Energieversorgung. Diese Auffassung vertrat EnBW-Chef Frank Mastiaux auf dem 4. Kommunalen Energietag Baden-Württemberg. mehr...
[08.03.2013] Im Rahmen des Projekts EE-Regionen haben das Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Universität Hohenheim ein kommunales Planungs-Tool zur Umsetzung von Energiewende-Maßnahmen entwickelt. mehr...
[08.03.2013] Der Bau des neuen Biomasseheizkraftwerks in Wiesbaden hat mit dem erfolgreichen Probebetrieb des Heizkessels einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach der Fertigstellung soll die Anlage den Fernwärmebedarf in der hessischen Landeshauptstadt zu rund 50 Prozent abdecken. mehr...
[08.03.2013] Georg Müller bleibt Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Unternehmens MVV Energie. Der Aufsichtsrat hat seinen Vertrag jetzt um weitere fünf Jahre verlängert. mehr...
[07.03.2013] Seit 1998 werden durch den von Kommunen sowie Energieversorger enercity getragenen Fonds proKlima Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Bauen und Sanieren vor Ort gefördert. Vertreter aus Kuratorium, Beirat und der enercity-Geschäftsführung würdigen die Bilanz. mehr...
[07.03.2013] In einem Antrag, der heute im Bundestag verhandelt wird, fordert die Partei Bündnis 90/Die Grünen die Gründung einer Deutschen Netzgesellschaft. mehr...
[07.03.2013] Die kommunale Breitband-Versorgungslösung der Firma Eusanet hat jetzt zwei Preise erhalten. mehr...
[07.03.2013] Der niedersächsische Energieminister Stefan Wenzel spricht sich für eine von TenneT und Statnett geplante Stromkabelverbindung zwischen Niedersachsen und Norwegen aus. mehr...
[07.03.2013] Laut einer VDE-Trendstudie werden die Energiewende und der demografische Wandel dazu beitragen, dass bis 2025 Smart-Home-Lösungen in Deutschland zum gehobenen Lebensstandard gehören. mehr...
[07.03.2013] Den Strom für ihre Liegenschaften bezieht die hessische Kommune Seligenstadt künftig über einen so genannten Stromfonds. Damit sollen in den kommenden Jahren fast 90.000 Euro gespart werden. mehr...