Dienstag, 15. Juli 2025
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt.

Die Geschäftsführung der Hamburger Energienetze blickten während der Jahrespressekonferenz auf das zurückliegende Geschäftsjahr 2024 und die Herausforderungen der Energiewende.

v.l.: Michael Dammann; Karin Pfäffle; Senatorin Katharina Fegebank; Gabriele Eggers; Dr. Peter Wolffram

(Bildquelle: Hamburger Energienetze)

Die Hamburger Energienetze haben gestern (14. Juli 2025) ihre Bilanz für das erste Jahr nach der Fusion vorgelegt. Das Unternehmen entstand im September 2024 durch den Zusammenschluss von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg (wir berichteten). Es ist im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg.Umsatz liegt bei über 1,3 Milliarden EuroLaut dem Geschäftsbericht 2024 versorgt das Unternehmen jährlich rund 1,4 Millionen Netzkundinnen und -kunden mit 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom und 14,9 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

VKUEnWG-Novelle gut für H2-Wirtschaft

[16.04.2024] Der VKU begrüßt die Novelle des EnWG als wichtiges Signal für die Energiewende und die Wasserstoffwirtschaft. mehr...

Baden-WürttembergGeld für Klimabeauftragte

[16.04.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...

BayernNeue Karten im Energie-Atlas

[16.04.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

enercityRekord bei Investition und Kapital

[16.04.2024] enercity steigerte im vergangenen Geschäftsjahr Investitionen und Eigenkapital auf ein Rekordniveau. Das Ergebnis hat sich auf rund 600 Millionen Euro fast verdreifacht gegenüber dem Vorjahr. mehr...

Weitere Meldungen

Schleswig-Holstein: Bürgschaftsprogramm für Wärmenetze

[15.04.2024] In Schleswig-Holstein startet heute das Bürgschaftsprogramm Wärmenetze. Dabei übernimmt das Land Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Milliarden Euro für Investitionen in Wärmenetze. mehr...

Spatenstich für die Modernisierungsmaßnahmen des Umspannwerks Oberjettingen.

TransnetBW: Modernisierung des Umspannwerks

[15.04.2024] Am Umspannwerk Oberjettingen im Landkreis Böblingen sind jetzt mit einem öffentlichen Spatenstich Baumaßnahmen eingeleitet worden. Das modernisierte Umspannwerk soll den Endpunkt für die geplante Gleichstrom-Höchstspannungsleitung SuedWestLink bilden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft

[15.04.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...

Andreas Scholz und Anna Spengler

Mainova/Viessmann: Kooperation für Wärmewende

[12.04.2024] Um die Wärmewende schneller voranzutreiben, sind der Energiedienstleister Mainova und der Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions jetzt eine Kooperation eingegangen. mehr...

Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.)

Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen

[12.04.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...

Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.

Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug

[12.04.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...

RheinEnergie: 700.000 Euro für Gemeinden

[11.04.2024] RheinEnergie schüttet als freiwillige Kommunalabgabe über 700.000 Euro an Gemeinden aus. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.

WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!

[11.04.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...

EnBW: Klimaneutral bis 2035

[11.04.2024] Der Climate Transition Plan der EnBW fasst Maßnahmen und Meilensteine zusammen, um die Klimaneutralität des Unternehmens bis Ende 2035 zu erreichen. mehr...

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt

[11.04.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...

1 92 93 94 95 96 953