Dienstag, 15. Juli 2025
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt.

Die Geschäftsführung der Hamburger Energienetze blickten während der Jahrespressekonferenz auf das zurückliegende Geschäftsjahr 2024 und die Herausforderungen der Energiewende.

v.l.: Michael Dammann; Karin Pfäffle; Senatorin Katharina Fegebank; Gabriele Eggers; Dr. Peter Wolffram

(Bildquelle: Hamburger Energienetze)

Die Hamburger Energienetze haben gestern (14. Juli 2025) ihre Bilanz für das erste Jahr nach der Fusion vorgelegt. Das Unternehmen entstand im September 2024 durch den Zusammenschluss von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg (wir berichteten). Es ist im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg.Umsatz liegt bei über 1,3 Milliarden EuroLaut dem Geschäftsbericht 2024 versorgt das Unternehmen jährlich rund 1,4 Millionen Netzkundinnen und -kunden mit 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom und 14,9 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

Kommunale WärmeplanungAntworten auf wichtige Fragen

[10.04.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...

DüsseldorfStadt startet kommunale Wärmeplanung

[10.04.2024] Die Stadt Düsseldorf plant bis 2026 eine Kommunale Wärmeplanung, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu ermöglichen. Schlüsselakteure betonen die Bedeutung dieser Initiative für die Klimaneutralität und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen. mehr...

Frankfurt am MainStadtverwaltung macht ÖKOPROFIT

[10.04.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...

Nordrhein-WestfalenStrategie zur Geothermie-Nutzung

[10.04.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen will jetzt den Ausbau der Geothermie mit einem Masterplan voranbringen. Er wurde jetzt von der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur vorgestellt. mehr...

Weitere Meldungen

Verleihung der TSM-Urkunde an die Stadtwerke Völklingen.

Stadtwerke Völklingen: Erfolgreiche Rezertifizierung

[09.04.2024] Die Stadtwerke Völklingen haben jetzt das Zertifizierungsverfahren zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) erneut erfolgreich durchlaufen. mehr...

Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes

[09.04.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...

Kann 10.000 Haushalte versorgen: Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster.

Stuttgart: Großwärmepumpe für 10.000 Haushalte

[09.04.2024] In Stuttgart-Münster wurde eine Großwärmepumpe offiziell in Betrieb genommen. Sie kann Fernwärme für 10.000 Haushalte bereitstellen. mehr...

Die Grafik zeigt alle prioritär geplanten Wärmeverbünde.

Konstanz: Machbarkeitsstudien gestartet

[09.04.2024] In Konstanz sind Machbarkeitsstudien für das Berchengebiet und das Gebiet um die Bodensee-Therme angelaufen. mehr...

Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt

Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen

[09.04.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Förderung für Wärmenetz in Selters

[08.04.2024] Die Verbandsgemeinde Selters hat einen Förderbescheid über 840.000 Euro für ein kaltes Nahwärmenetz erhalten. Das zukunftsweisende Heizsystem verspricht eine umweltfreundliche Wärmeversorgung und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. mehr...

cortility: Lücke in SAP IS-U geschlossen

[08.04.2024] Mit ihrer Lokationsbündelstruktur-Lösung schließt cortility eine wichtige Lücke in SAP IS-U. Ab dem 1. Oktober 2024 profitieren alle Marktrollen von dieser Effizienzsteigerung. mehr...

Marcus Hörhammer leitet den Bereich Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS.
interview

Interview: Schub für den Roll-out

[08.04.2024] Die Politik hat die Unsicherheit beim Roll-out intelligenter Messsysteme weitgehend beseitigt. stadt+werk sprach mit Marcus Hörhammer von Voltaris über den aktuellen Stand der Umsetzung. mehr...

ONTRAS Gastransport beabsichtigt

EWE/ONTRAS: Absichtserklärung unterzeichnet

[05.04.2024] Eine Integration des Gasspeicherstandorts Rüdersdorf ins Wasserstoff-Startnetz planen jetzt die Unternehmen EWE und ONTRAS Gastransport. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz soll eine Freiflächensolaranlage entstehen.

Potsdam: Freiflächensolaranlage in Planung

[05.04.2024] Am 10. April wird in Potsdam ein Bebauungsplan in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Auf der Fläche soll eine Freiflächensolaranlage entstehen. mehr...

Regionale Verteilung des PV-Zubaus in Niedersachsen.

Niedersachsen: Solarboom im Norden

[05.04.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...

1 93 94 95 96 97 953