Montag, 4. August 2025

Stadtwerke TrostbergNahwärmeversorgung analysiert

[22.01.2013] Die Stadtwerke Trostberg haben das Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg-Weiden mit einem kommunalen Energieentwicklungskonzept zur Wärmenutzung beauftragt. Im Ergebnis stehen drei Alternativen zur Wahl.

Laut einem Energieentwicklungskonzept können die Stadtwerke Trostberg die Energieeffizienz ihres mit Biogas befeuerten Blockheizkraftwerks (BHKW) steigern. Wie die Online-Ausgabe des Trostberger Tagblatts meldet, hat der Energieversorger das Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg-Weiden mit dem Konzept beauftragt. Vor diesem Hintergrund seien von Februar bis November 2012 verschiedene Möglichkeiten geprüft worden, wie Wärmenetze mit den bereits vorhandenen Strukturen im Stadtgebiet erschlossen werden können. Zunächst seien in einer umfassenden Bestandsaufnahme technische Daten des BHKW, der Wärmebedarf im benachbarten Freibad sowie die verbrauchten Biogasmengen erfasst und die derzeitige Energieerzeugung wirtschaftlich bewertet worden. In einem weiteren Schritt seien der Wärmeverbrauch des nahe liegenden Schulzentrums untersucht und weitere Potenziale der Biogas- und Abwärmenutzung betrachtet worden. Anhand dieser Daten habe das Institut Varianten der künftigen Wärmenutzung erarbeitet. Dabei sei eine Optimierung des Bestands-BHKW sowie die Errichtung eines zweiten Blockheizkraftwerks zur Nutzung von Biogas, das derzeit im Kessel verfeuert oder nicht weiter genutzt werde, in Betracht gezogen worden. Auch mögliche Wärmeabnehmer in der Nähe des Freizeitzentrums beim BHKW seien mit verschiedenen Wärmeversorgungsvarianten untersucht worden. Stefan Bratzdrum, Geschäftsführer der Stadtwerke Trostberg: „Die Ergebnisse der nun abgeschlossenen Studie liefern eine umfangreiche Informationsbasis für die Entscheidung über die optimale Wärmenutzung.“ Laut der Online-Mitteilung kann ein Nahwärmenetz mit dem vorhandenen BHKW oder einem zweiten Biogas-BHKW am Freizeitzentrum für die benachbarten Wohnungen aufgebaut werden. Alternativ könne mit einem zweiten Biogas-BHKW am Schulzentrum das bestehende Nahwärmenetz der Schule ergänzt werden. Umliegende Wohnbebauungen mit der Abwärme aus einer Papierfabrik zu versorgen, sei eine dritte Möglichkeit. Welche der Alternativen umgesetzt werden soll, sei noch nicht entschieden. Das Energiekonzept ist vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit 30 Prozent gefördert worden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...