E-world 2014Tag der Kommunen in Essen
Vom 11. bis 13. Februar 2014 wird die E-world energy & water wieder zum Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Bereits zum 14. Mal findet die Messe mit begleitendem Kongress in Essen statt. Im vergangenen Jahr vermeldete der Veranstalter ein Rekordergebnis: Mehr als 22.000 Fachbesucher kamen zur E-world, 610 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen in den Essener Messehallen.
Die bestimmenden Themen der E-world 2013 waren die Energiewende und Smart Energy. Für dieses wachsende Geschäftsfeld wird auch 2014 eine ganze Halle zur Verfügung stehen. Ein Fachforum ergänzt den Ausstellungsbereich mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen zu aktuellen Marktthemen. Auf der E-world energy & water werden Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft sowie Energietechnik und Energieeffizienz präsentiert.
E-world Kongress 2014
Experten und Entscheider informieren und diskutieren im begleitenden dreitägigen E-world-Kongress. Die Highlights aus dem Kongressprogramm:
Führungstreffen Energie: In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung beleuchtet das Führungstreffen Energie bereits am Vortag der Messe (10. Februar 2014) Optionen der strategischen Weichenstellung für die Energiewelt von morgen. Drei Leitgedanken prägen das Vortragsprogramm: Frischer Wind für die Energiewende, Deutschland als europäischer Energie- und Wirtschaftsstandort, sowie regulatorische Perspektiven zur Schaffung internationaler und nationaler Infrastruktur. Zu den Referenten zählen NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Frank Mastiaux, sowie die Energiemarktexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Professorin Claudia Kemfert.
Themenfelder des Kongresses
Fachkongress Zukunftsenergien: Den 18. Fachkongress Zukunftsenergien veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Zusammenarbeit mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW. Auf dem ganztägigen Kongress am ersten Messetag (11. Februar 2014) stehen aktuelle Fachthemen aus dem Bereich Zukunftsenergien auf dem Programm. Nach der Eröffnung durch Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel bietet das Vormittagsplenum Vorträge über Trends, Märkte und neue Entwicklungen. Am Nachmittag finden fünf parallele Foren statt.
Europäischer Strom-Markt: Am selben Tag findet auch die Konferenz Europäischer Strom-Markt statt. Sie beleuchtet den Entwicklungsstand eines einheitlichen Strombinnenmarkts in der Europäischen Union, wie ihn EU-Energiekommissar Günther Oettinger 2011 angestoßen hat. Für die Branche besonders interessant wird dabei sicherlich der Vortrag von Klaus-Dieter Borchardt, Direktor des Bereichs Energiebinnenmarkt der EU-Kommission, sein.
Internationaler Gasmarkt: Auch zur Konferenz Internationaler Gasmarkt am zweiten Messetag (12. Februar 2014) werden hochrangige europäische Experten erwartet. So wird Philip Lowe, Generaldirektor Energie der EU-Kommission, erläutern, welche Rolle Gas in der energiepolitischen Zukunftsplanung der EU spielen wird. Professor Jonathan Stern vom Oxford Institute for Energy Studies wird in diesem Kontext die zukünftige Rolle Russlands für die europäische Gasversorgung erläutern. Die Bedeutung von Schiefergas für die Energiesicherheit in Europa wird Friedbert Pflüger, Direktor des Center for Energy and Resource Security (EUCERS), London, beleuchten.
SmartER Europe: Erstmals findet 2014 auch eine rein wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel SmartER Europe statt, die gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. In den drei Schwerpunktbereichen Energy Economics, Energy Informatics und Energy Techniques sollen sich Forscher und Wissenschaftler am dritten Messetag (13. Februar 2014) über aktuelle Forschungsthemen austauschen.
Tag der Kommunen
Der zweite Messetag ist für Vertreter aus dem öffentlichen Sektor besonders interessant. Am 12. Februar 2014 sind kommunalpolitische Entscheidungsträger und energiewirtschaftliche Akteure zum gemeinsamen Austausch im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Kommunen“ eingeladen. Wie der Veranstalter mitteilt, sollen alle kommunalen Vertreter in die Konferenz, die in der Vergangenheit als Tag der Bürgermeister initiiert wurde, eingebunden werden. Im Zuge der Energiewende liegen energiewirtschaftliche Probleme und Fragestellungen nicht länger ausschließlich im Entscheidungsbereich der großen Energieversorger, sondern werden aktiv von den Kommunen mitgestaltet. Die E-world will sich deshalb als Plattform für einen kommunalübergreifenden Austausch der Städte und Gemeinden etablieren. Gleichzeitig soll eine Vortragsreihe aktuelle Entwicklungen in der Kommunal- und Energiepolitik veranschaulichen.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von stadt+werk im Schwerpunkt Messen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...