MVV EnergieUmsatz steigt, Ergebnis belastet

Einen Rekordumsatz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012/13 meldete das Unternehmen MVV Energie.
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Einen Rekordumsatz für das abgelaufende Geschäftsjahr 2012/13 meldete das Unternehmen MVV Energie auf seiner diesjährigen Bilanzpressekonferenz, die gestern (12. Dezember 2013) in Frankfurt stattfand. Erstmals seien die Erlöse über die Vier-Milliarden-Euro-Marke gesprungen. Der Gewinn nach Zinsen, Steuern und Anteilen anderer Aktionäre stieg im letzten Geschäftsjahr um sechs Prozent von 80 auf 85 Millionen Euro. Auch die Investitionen erreichten mit knapp 400 Millionen Euro eine neue Rekordmarke.
Sinkende Margen
Das waren die guten Nachrichten, die MVV-Vorstandschef Georg Müller verkündete. Denn das Mannheimer Energieunternehmen spürt die Auswirkungen des Umbaus des Energiesystems im Zuge der Energiewende und verzeichnet beim Gewinn vor Steuern (Adjusted EBIT) einen Rückgang um knapp sechs Prozent auf 210 Millionen Euro. Geschuldet sei dies vor allem den sinkenden Margen bei der Stromerzeugung. Dieses Problem werde MVV auch im laufenden Geschäftsjahr begleiten, so Müller. Das Unternehmen vermarkte seine eigene Stromerzeugung in Tranchen über mehrere Jahre. Damit erfolge die Vermarktung nun vollständig auf dem niedrigen Preis- und Spreadniveau. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen daher bei einem weiter leicht steigenden Umsatz ein Adjusted EBIT zwischen 170 und 185 Millionen Euro.
Investitionen bringen Wachstum
Erst das Geschäftsjahr 2014/2015 bringe wieder ein ansteigendes operatives Ergebnis, so die Prognose von Müller. Hintergrund für den optimistischen Ausblick ist das in den vergangenen drei Jahren umgesetzte Investitionsprogramm des Mannheimer Energiekonzerns. Insgesamt drei Milliarden Euro investiert MVV Energie bis 2020 dabei in erneuerbare Energien, in Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung und die energetische Nutzung von Abfällen, in den Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme an allen Standorten sowie in die Modernisierung und Pflege von Netzen und Anlagen. Davon seien mehr als zwei Milliarden Euro bereits investiert oder entsprechende Investitionen beschlossen.
„Wir ernten bereits die ersten Früchte dieser Investitionen“, betonte der MVV-Chef. Das begrenze auch die negativen Auswirkungen der wirtschaftlich schwierigen Marktbedingungen. Ihre Ergebnisbeiträge könnten die Investitionen jedoch erst zeitversetzt leisten: „Ein neues Kraftwerk, wie die Abfallverwertungsanlage in Plymouth oder das Biomasse-Kraftwerk in Ridham Dock, liefert erst Ergebnis, wenn es den Regelbetrieb aufgenommen hat“, sagte Müller. Neben diesen beiden in Bau befindlichen Kraftwerksprojekten in Großbritannien verwies er auf die im vergangenen Geschäftsjahr erreichte Verdoppelung der Kapazitäten bei der Windkraft an Land von 73 auf 144 Megawatt sowie auf den Bau der beiden konzerneigenen Biomethananlagen. Einen Investitionsschwerpunkt im Bereich der Fernwärme und der Kraft-Wärme-Kopplung bildete der sukzessiv in Betrieb gehende Fernwärmespeicher auf dem Gelände des Grosskraftwerks in Mannheim, wo derzeit auch mit dem neuen Block 9 einer der modernsten Kohlekraftwerksblöcke in Europa entsteht.
Lob für Koalitionsvertrag
Mit Bezug auf die aktuelle politische Diskussion betonte Georg Müller, dass sich MVV Energie mit seinem Investitionsprogramm „seit Jahren ohne Wenn und Aber“ zum Umbau der Energieversorgung bekenne, bei dem erneuerbare Energien die Leitfunktion übernehmen. Es gehe nun um die zukunftsfeste Gestaltung des neuen Energiesystems, um auch künftig eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten.
#bild2 Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zeige dabei in die richtige Richtung und stelle wichtige Weichen für die Energieversorgung der Zukunft, lobte Müller. Eine Große Koalition mit ihrer breiten Mehrheit in Bundestag und Bundesrat habe die historische Chance und Verpflichtung, diesen Umbau mit Mut zu Reformen und mit den Schwerpunkten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, auf den Klimaschutz und auf Energieeffizienz voranzutreiben. MVV erwarte von der neuen Regierung insbesondere eine schrittweise, tiefgreifende Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), eine Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung und längerfristig einen technologieoffenen und wettbewerblichen Kapazitätsmarkt bei den für die Versorgungssicherheit unverzichtbaren konventionellen Kraftwerke.
Stabile Dividende
Deutliche Kritik äußerte Müller an den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Förderung von Offshore-Windkraft: „Hier wird die teuerste erneuerbare Energie zulasten anderer gefördert.“ Der MVV-Chef bezeichnete Windkraft an Land als Lokomotive der Energiewende, diese gelte es zu befeuern. Es sei zwar richtig, die Überförderung von Standorten im Norden zurückzunehmen. Es müsse aber möglich sein, auch weiterhin an windhöffigen Standorten im Süden der Republik Windparks zu bauen. Eine letzte gute Nachricht hatte Müller noch für die Anteilseigner: Die Dividende soll mit 90 Cente je Aktie stabil bleiben.
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
















