E-world 2015Intelligent vernetzt

Die E-world 2015 öffnet ihre Pforten.
(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Morgen (10. Februar 2015) heißt es wieder: Vorhang auf für die E-world energy & water. Die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft präsentiert sich auch in diesem Jahr mit einem breiten Angebot an innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um die Fragen der Strom- und Gasversorgung aus den Bereichen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport und Speicherung. 620 Aussteller aus 25 Nationen fanden im vergangenen Jahr den Weg nach Essen. Zur 15. Auflage der Messe könnte dieser Teilnehmerrekord bereits wieder gebrochen werden. Denn die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum: Allein der Themenbereich Smart Energy wird laut den Veranstaltern um 25 Prozent zunehmen. Rund 100 Aussteller informieren in insgesamt drei Hallen zu den Themen Smart Grid, Smart Metering, vernetzte Haustechnik und Energiespeicherung. Darunter befinden sich Branchengrößen wie Energietechnik-Spezialist ABB, IT-Dienstleister Bosch Software Innovations oder Energie-Datenspezialist Thüga MeteringService. Die intelligente und effiziente Nutzung von Energie ist damit eines der Topthemen der diesjährigen E-world energy & water.
Branchentrend Smart Energy
Ein wichtiger Branchentrend im Bereich Smart Energy ist in diesem Jahr das Thema Industrie 4.0. Die Kommunikation zwischen Maschinen, M2M-Kommunikation, wird auch für die Energiewirtschaft immer wichtiger, da der automatische Datenaustausch zwischen Geräten auf der Energieerzeuger-, Speicher- und Verbraucherseite eine effizientere Energienutzung verspricht. Lösungen präsentieren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft unter anderem in zahlreichen Foren und Podiumsdiskussionen. Für neue Impulse soll auch das Forum Energiewende sorgen, das erstmals in den Themenbereich Smart Energy integriert wird und diesen um ein zweites Podium erweitert.
Insgesamt stehen auf der E-world energy & water rund 30 Konferenzen auf dem Programm. Sie finden parallel zur Leitmesse auf dem E-world Kongress 2015 statt. So wird beispielsweise am 11. Februar gemeinsam mit dem Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) die lang erwartete und häufig verschobene Umsetzung des Smart-Meter-Roll-outs in Deutschland diskutiert. #bild2 Die halbtägige Veranstaltung Smart Metering 2015 soll die Bedeutung der Einführung intelligenter Zähler in Deutschland für Unternehmen, Volkswirtschaft und Endverbraucher aufzeigen. Dabei kommen verschiedene Akteursgruppen zu Wort: Gesetzgeber und Beratungsunternehmen, die Energieversorger und Netzdienstleister bei der Umsetzung unterstützen, sowie Vertreter erfolgreicher Projekte. So wird beispielsweise Johanna Kardel von der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) über Anforderungen aus Verbrauchersicht, Energieeinsparpotenziale und Datenmissbrauch referieren. Auf dem zweitägigen Innovationskongress vom 11. bis 12. Februar stehen weitere Trends der Branche im Fokus – angefangen von Big Data Management über neue Geschäftsmodelle für Technologien und Dienstleistungen bis hin zur IT-Sicherheit im Bereich Smart Energy.
Die Rolle der Versorger
Die Welt der Energiewirtschaft ist vielfältig und erstreckt sich keineswegs nur auf die Bereiche Smart Energy und Digitalisierung. Deshalb werden in den Konferenzen auch wichtige Aspekte der Energieerzeugung und -vermarktung sowie der Unternehmensstrategie behandelt: So geht es gleich zu Beginn am ersten Veranstaltungstag auf dem 19. Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW um Trends, Märkte und neue Entwicklungen innerhalb der Branche. Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) wird den Eröffnungvortrag halten. Über das Stadtwerk von morgen referieren zeitgleich Vertreter des Unternehmens Bosch sowie mehrerer kommunaler Versorger. Die zentrale Frage der halbtägigen Konferenz wird sein, wie sich kommunale Anbieter vom Energieversorger zum Energiedienstleister entwickeln können, um an Wertschöpfungskraft zu gewinnen. Die Referenten berichten über neue Geschäftsfelder (etwa Energie-Monitoring als Dienstleistung für Gewerbekunden), Vermarktung von Flexibilitäten, Speicherbetrieb sowie lokale Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und zeigen, wie diese zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. So wird beispielsweise Martin Rühl, Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfhagen, auf die Frage eingehen, wie Smart Metering und virtuelle Kraftwerke dabei helfen können, ungenutzte kommerzielle Potenziale zu erschließen.
Breites Themenspektrum
Um eine verstärkte Kundenbindung wird es am zweiten Messetag auf der Konferenz Energieversorgung im Wandel gehen. Kommunikationsexperten der Unternehmen Daimler, Google, RWE und spezialisierter Agenturen geben ihre Erfahrungen aus erster Hand weiter – von der Online-Strategieentwicklung bis hin zum Einsatz von Social Media. Erläutert wird unter anderem, wie Preiserhöhungen kommuniziert werden können und warum ein Corporate Blog das bessere Facebook ist. Auch die Bedeutung von Kunden-Center und Kundenmagazinen in der künftigen Kommunikationsstrategie wird hinterfragt.
Nach ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 geht die Konferenz European Power Market auf der E-world 2015 in die zweite Runde. Sie legt am 10. Februar den Schwerpunkt auf das Thema Kapazitätsmärkte. Unter den Referenten sind hochrangige Vertreter der European Federation of Energy Traders (EFET), des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Verbands der Chemischen Industrie (VCI).
Die E-world energy & water verspricht auch dieses Mal, den Bedürfnissen und Erwartungen der Aussteller und Besucher gerecht zu werden. Das zeigt nicht zuletzt das breite Themenspektrum. Doch die Veranstalter sind auch bemüht, die Messe kontinuierlich an Marktveränderungen anzupassen und für neue Besucherkreise interessant und ansprechend zu gestalten. So informiert etwa der Bundesverband der Energieabnehmer in einem eigens für Vertreter der Industrie angebotenen Seminar darüber, wie Unternehmen ihre Energiekosten optimieren können.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar von stadt+werk im Spezial E-world 2015 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...