Donnerstag, 18. September 2025

BDEW KongressKongress im Zeichen des Wandels

[06.06.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat für seinen jährlichen Kongress eine neue Location in Berlin gefunden. Statt im Hotel trifft sich die Branche in einem ehemaligen Bahnhof. Angela Merkel und Sigmar Gabriel haben ihr Kommen zugesagt.
Der diesjährige BDEW Kongress findet vom 8. bis 9. Juni 2016 in Berlin statt.

Der diesjährige BDEW Kongress findet vom 8. bis 9. Juni 2016 in Berlin statt.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Im Mittelpunkt des diesjährigen BDEW Kongresses (8. bis 9. Juni 2016, Berlin) stehen die Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Energiemarkt. Zahlreiche Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von Versorgungsunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft diskutieren im Rahmen des größten Branchentreffs der Energie- und Wasserwirtschaft. Dabei geht es insbesondere um neue Geschäftsmodelle für Energieversorger und um die Systemintegration der erneuerbaren Energien. Auch das Thema Digitalisierung wird eine zentrale Rolle in den Diskussionen spielen. Insgesamt werden rund 1.400 Besucher erwartet. Auch politische Prominenz hat ihr Kommen angekündigt. Über die Herausforderungen der Energiebranche sprechen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič.

Neuer Veranstaltungsort

In diesem Jahr findet die Veranstaltung statt im Hotel Intercontinental erstmals in der STATION-Berlin, dem ehemaligen Dresdner Bahnhof, statt. Auch das Konzept der Veranstaltung ändert sich. Mit den neuen Räumlichkeiten wächst das Programmangebot: Im Plenum werden die Keynotes und Diskussionsrunden stattfinden. Darüber hinaus wird es zwölf Foren, so genannte Themenwelten, geben. Behandelt werden zum Beispiel die digitale Agenda, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Batteriespeicher, Nachwuchssicherung sowie Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft. Die Themenwelten spiegeln sich auch in der begleitenden Ausstellung wider.
Im Plenum des Kongresses diskutieren und referieren Branchenexperten zu folgenden Themen:

● Wohin fließt das Kapital? Veränderung der Investmentströme und Refinanzierungsbedingungen.
● Neue Märkte, neue Produkte – neue Unternehmen? Businessstrategien mit der Energiewende.
● Bepreisung von Energie und Finanzierung von Infrastruktur: Was bringt die Zukunft?
● Energiewirtschaft vor der Verstaatlichung oder neue Chancen für den Markt?
● Dekarbonisierung – Positionen und Interessen der Energiewirtschaft.
● Dezentrale Energieversorgung: Perspektiven für eine Energielandschaft im Wandel.
● Welche Produkte bietet der Energiemarkt? Flexibilitäten, Versorgungssicherheit und Vertriebsprodukte.

Praxisorientierte Sessions

Während das Plenum die Basis der Veranstaltung mit den vertrauten politischen und Diskussions-Formaten darstellt, erlauben die Themensessions den Kongressteilnehmern aus unterschiedlichen Zielgruppen, die für sie passenden Schwerpunkte zusammen zu stellen und so den individuellen Nutzen und Informationswert deutlich zu erhöhen. Die Inhalte der Themensessions sind dabei nah an der Umsetzungspraxis in den Unternehmen orientiert:

● Digitale Sektorkopplung: Intelligent Profitabilität steigern.
● Digitale Agenda: Von der Idee zum Mehrwert.
● Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft.
● Batteriespeicher als Game Changer.
● Resilienz und Cyber-Sicherheit: Wie widerstandsfähig ist das heutige Energiesystem?
● Innovation Lab: Innovationsfähigkeit – heute und morgen.
● Der Energiekunde 2030 – sind wir bereit für ihn?
● Wie machen wir uns attraktiv für die Generation Y?

Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die Windenergie und ihre Rolle im zukünftigen Energiesystem. Außerdem werden folgende Fragen diskutiert: Welche Chancen und Geschäftsmodelle bieten sich Stadtwerken in der Energiewelt von morgen und welche Rolle sollte der Energieträger Erdgas angesichts seiner Potenziale künftig spielen? Die Themensessions wechseln sich mit den Plenarblöcken ab. Dabei entscheiden die Teilnehmer individuell, wann sie sich von Neuem inspirieren lassen oder tiefer in Bekanntes einsteigen möchten. Lounge-Bereiche laden zu entspannten Treffen und Gesprächen ein. Mit der Smartphone-App zum BDEW Kongress lassen sich die Veranstaltungstage einfach und individuell zusammenstellen. Mit dem Kongress-Planer sollen die Teilnehmer den Überblick behalten und mittels einer Chat-Funktion können sie mit anderen Besuchern in Kontakt treten. Der interaktive Raumplan soll dafür sorgen, dass sich alle Gäste jederzeit schnell zurechtfinden und nichts verpassen. Der Kongress startet bereits am Vorabend, 7. Juni 2016, mit dem Eröffnungsevent in der Ausstellung. Im Anschluss an den ersten Kongresstag am 8. Juni 2016 lädt der BDEW gemeinsam mit Siemens zu einem Abend-Event ein. In urbaner Atmosphäre können die Kongressteilnehmer das geschichtsträchtige Ensemble der STATION-Berlin entdecken.

René Urban

Urban, RenéRené Urban ist Marketing-Manager bei EW Medien und Kongresse, dem Veranstalter des BDEW Kongresses.

Stichwörter: Messen | Kongresse, BDEW


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...