Sonntag, 17. August 2025

Windpark NillkopfOrtenaukreis erteilt Genehmigung

[16.01.2017] Für zwei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je drei Megawatt auf dem Nillkopf im Ortenaukreis wurde jetzt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt. Eine Betreibergesellschaft soll künftig unter dem Dach der Energiegenossenschaft Fischerbach eingerichtet werden.
Der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises überreicht die immissionschutzrechtliche Genehmigung zweier Windräder auf dem Nillkopf an Vertreter der Bürgerenergie.

Der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises überreicht die immissionschutzrechtliche Genehmigung zweier Windräder auf dem Nillkopf an Vertreter der Bürgerenergie.

v.l.: Julia Morelle, Leiterin des Amtes für Immissionsschutz beim Landratsamt; Klaus Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender Bürgerwindrad Nillkopf GmbH; Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamte des Ortenaukreises; Klaus Schmieder, Geschäftsführer der Bürgerwindra

(Bildquelle: Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG)

Das Landratsamt Ortenaukreis hat jetzt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Bau und Betrieb von zwei neuen Windenergieanlagen auf dem Nillkopf erteilt. Die Windräder werden eine Nabenhöhe von 149 Metern, einen Rotordurchmesser von 115,7 Metern und eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt haben. „Der Standort der Windenergieanlagen auf dem Nillkopf verfügt über sehr gute Windbedingungen. Die Anlagen werden im Jahr insgesamt rund 20 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren und damit rund 6.000 Haushalte versorgen“, sagte Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und beim Landratsamt zuständig für Erneuerbare Energien. „Damit leistet der Ortenaukreis einen weiteren Schritt zum Gelingen der Energiewende.“ Klaus Schmieder, Geschäftsführer der Bürgerwindrad Nillkopf und Vorstandssprecher der Bürgerenergiegenossenschaft Fischerbach, ergänzte: „Wir wollten dieses Vorhaben von Beginn an nicht nur mit und für Fischerbach verwirklichen, sondern die Bevölkerung der Region dabei miteinbinden und beteiligen. Wir sind deshalb sehr dankbar, dass wir durch das positive Votum der Gemeinde- und Stadträte von Hausach, Fischerbach, Haslach, Zell a. H. und Oberharmersbach Unterstützung bekamen.“ Da die Bürgerenergiegenossenschaft selbst nicht über das notwengige technische Know-how verfüge, habe man sich mit dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen E-Werk Mittelbaden mit Sitz in Lahr/Schwarzwald einen verlässlichen Partner gesucht. Ziel sei es nun, zügig die Strukturen für eine Betreibergesellschaft unter dem Dach der Bürgerenergiegenossenschaft zu gründen und das Windkraftprojekt zeitnah umzusetzen. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden, erläutert: „Die Windenergieanlagen entstehen auf einem Gebiet, dass schon lange für die Erzeugung von Strom aus Wind steht. Das E-Werk Mittelbaden kann damit den mit der Prechtaler Schanze begonnenen Weg der regenerativen Energieerzeugung aus Windkraft für die Region nahtlos fortsetzen: Wir verstärken die Produktion von erneuerbaren Energien in der Ortenau, um alle Haushalte mit Ökostrom versorgen zu können.“ Julia Morelle, Leiterin des Amtes für Immissionsschutz beim Landratsamt, berichtet: „Fast 20 Monate dauerte das Genehmigungsverfahren bei dem 34 Träger öffentlicher Belange und sonstige Stellen dabei einbezogen wurden. Alle vorgetragenen Bedenken, darunter insbesondere auch Vorbehalte gegen den Eingriff in das Landschaftsbild, wurden dabei umfassend geprüft.“ Die Prüfthemen reichten dabei von Natur- und artenschutzrechtlichen Belangen über das Recht der Bürger auf Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Lärm und Schattenwurf bis hin zum Schutz vor Verunreinigung von Trinkwasserquellen. Wie das E-Werk Mittelbaden mitteilt, werden Wanderer auch im Winter den Nillkopf weiter besteigen dürfen. Die Anlagen seien mit einem Eiserkennungs- und Warnsystem ausgestattet.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...