Dienstag, 28. Oktober 2025

Zweite Photovoltaik-Ausschreibung„Erfreulich viele Projekte realisiert“

[29.08.2017] Aus der zweiten Photovoltaik-Freiflächenausschreibung konnten bereits 90 Prozent der Zuschlagsmenge realisiert werden. Dies sei dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungspflicht und Sicherheiten, der Flexibilität des Verfahrens und realistischen Preisgeboten geschuldet, meldet die Bundesnetzagentur.

Für knapp 90 Prozent der Zuschlagsmenge aus der zweiten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen sind bereits Anlagen errichtet worden. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt bekannt gegeben. „Die erneut hohe Realisierungsrate zeigt, dass die Ausschreibungen funktionieren. Die Bieter haben Preise geboten, zu denen sie auch Anlagen errichten und betreiben können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Erfolg der Ausschreibungen bei der Photovoltaik beruht nach den Worten von Homann auf dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungspflicht und Höhe der Sicherheiten.
So mussten die Bieter bei der Gebotsabgabe ihren Planungsstand nachweisen und gleichzeitig Sicherheitsleistungen erbringen. Diese bekommen die Bieter im Nachhinein zurückerstattet.
Insgesamt wurden bei der zweiten Ausschreibungsrunde 33 Förderberechtigungen ausgestellt. Eine solche Berechtigung setzt die Inbetriebnahme der Anlage durch den Bieter voraus, informiert die BNetzA. Für vier Zuschläge konnten die Projekte nicht realisiert werden, hierfür fallen Strafzahlungen an, die dem EEG-Konto (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gutgeschrieben werden. Am 20. August 2017 ist die Förderberechtigung der Zuschläge für Projekte aus der zweiten Ausschreibungsrunde abgelaufen. Dabei betrug die durchschnittliche Förderhöhe für die zweite Photovoltaik-Ausschreibungsrunde 8,49 Cent je Kilowattstunde.
Auch die Flexibilität des Verfahrens habe die hohe Realisierungsrate begünstigt. So konnten Projektentwickler Anlagen auch auf anderen Flächen realisieren als bei der Gebotsabgabe geplant. Zudem konnten einige Zuschläge auf mehrere Projekte aufgeteilt werden. Das habe zu einer Verschiebung der regionalen Verteilung der Projekte beigetragen. So haben nach Angaben der Bundesnetzagentur einige Bundesländer wie etwa Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt heute deutlich höhere Realisierungsanteile als nach den Ausschreibungsergebnissen zu erwarten gewesen wäre.
Insgesamt hatte die BNetzA im Zeitraum 2015 bis 2016 sechs Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen durchgeführt. Das hohe Wettbewerbsniveau habe zu stetig sinkenden Zuschlagspreisen geführt. Diese sind von 9,17 Cent je Kilowattsunde in der ersten Runde auf 5,66 Cent je Kilowattstunde in der Runde zum Gebotstermin 1. Juni 2017 gefallen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...