Freitag, 29. August 2025

EasyParkSmart-Cities-Index 2017

[10.11.2017] Im Smart-Cities-Index 2017 listet das Unternehmen EasyPark die laut einer eigenen Studie 100 intelligentesten Städte weltweit auf. Dazu zählen auch zehn deutsche Städte, angeführt von Berlin auf Platz 13.

Das Unternehmen EasyPark hat jetzt den Smart-Cities-Index 2017 veröffentlicht. Dafür hat das Unternehmen laut eigenen Angaben über 500 Städte in hoch bis durchschnittlich entwickelten Ländern weltweit untersucht. Die besten 100 Städte platziert der Index. Zu Beginn der Studie habe EasyPark Faktoren definiert, die eine intelligente Stadt ausmachen. Dies seien die Verfügbarkeit einer 4G-LTE-Verbindung, eine hohe Anzahl von WLAN-Hotspots sowie eine häufige Smartphone-Nutzung. Zudem sollten Transportmittel und Mobilität wissensbasiert funktionieren, etwa mit Angeboten wie intelligentes Parken, Verkehrssensoren oder Carsharing-Apps. Eine intelligente Stadt sei außerdem nachhaltig und rücke die Themen umweltfreundliche Energie und Umweltschutz in den Fokus. Auch der Online-Zugang zu Behördenleistungen sei exzellent und es herrsche ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung. Als beste deutsche Stadt findet sich im internationalen Vergleich Berlin auf Platz 13, gefolgt von Hamburg auf Platz 14 und München auf Platz 25. Insgesamt haben es mit Düsseldorf (Platz 26), Bayreuth (29), Hannover (30), Köln (31), Frankfurt am Main (33), Stuttgart (47) und Bochum (56) zehn deutsche Städte in den Index geschafft. Angeführt wird der Index von Dänemarks Landeshauptstadt Kopenhagen, gefolgt von Singapur und der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm.

Themenspezifische Top Ten

Hinsichtlich der Digitalisierung der Verwaltung schafft es Bayreuth als beste deutsche Stadt auf Platz 31, gefolgt von Berlin auf Platz 49, Hamburg auf Platz 54 und München auf Platz 58. Köln erreicht hier Platz 66, Stuttgart Platz 73, Frankfurt am Main Platz 81, Düsseldorf Platz 87 und Bochum Platz 94. In Sachen Internet-Geschwindigkeit schafft es Hannover als beste deutsche Stadt auf Platz 48, gefolgt von Düsseldorf (55), Hamburg (59), Bochum (62), Köln (65), Frankfurt am Main (70), Bayreuth (72), Stuttgart (74), München (78) und Berlin (81). Geht es um das Carsharing, schafft es Berlin im internationalen Vergleich auf Platz 3 während Bayreuth diesen Platz mit Blick auf das Verkehrsaufkommen erreicht. Werden die Ergebnisse nach der Punktzahl im Bereich intelligente Gebäude sortiert, schaffen es München, Düsseldorf und Bayreuth auf die Plätze 8, 9 und 10. „Big Data hat die Welt grundlegend verändert und erlaubt es uns, bessere Lösungen für Alltagsprobleme zu finden“, kommentiert Nico Schlegel, länderverantwortlicher Geschäftsführer von EasyPark Deutschland und Österreich den Index. Big Data ermögliche es, Herausforderungen der globalen Urbanisierung, wie hohes Verkehrsaufkommen, Wohnraumknappheit und Umweltverschmutzung zu bewältigen. Jede Stadt, die im Index aufgeführt wird, verdiene es für ihre Anstrengungen gelobt zu werden. „Die Ergebnisse machen zum einen deutlich, welche Städte bei dem Thema meilenweit voraus sind und zeigen zum anderen, dass es viele Städte gibt, die bei der intelligenten Stadtentwicklung beachtliche Anstrengungen unternehmen und in Zukunft zu den intelligentesten Städten zählen dürften”, so Schlegel weiter.



Stichwörter: Breitband, EasyPark, Breitband


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...