Freitag, 29. August 2025

Serie Kommunales EnergiemanagementKurs auf die kommunale Wärmewende

[29.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 7 der Serie.
Verlegung von Nahwärmerohren: Kommunale Gebäude als Kernelement eines Wärmenetzes im Ortsteil.

Verlegung von Nahwärmerohren: Kommunale Gebäude als Kernelement eines Wärmenetzes im Ortsteil.

(Bildquelle: KEA / triolog)

Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk (kEEn) zusammen. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto. Die Idee dazu hatte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Jede Netzwerkgemeinde etablierte im Lauf der Zeit ein monatliches Verbrauchscontrolling und prüfte investive Maßnahmen und deren Förderung mithilfe von Contracting. In einer weiteren Sitzung diskutierten sie darüber, wie es möglich ist, ein Nahwärmekonzept zu erstellen. Auf der Tagesordnung standen auch Konzepte für Gebäude mit einem hohen Grad an unabhängiger Energieversorgung. Die Ergebnisse der darauf folgenden energietechnischen Beratungen beschreibt Teil 7 der stadt+werk-Serie.

Keine Energiewende ohne Wärmewende

Bis 2050 den Gebäudebestand nahezu klimaneutral mit Wärme zu versorgen – vor dieser Herausforderung stehen Deutschland und damit auch Baden-Württemberg angesichts der Bundes- und Landesziele. Denn die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Diesem energiepolitischen Statement schlossen sich die Teilnehmer des Netzwerktreffens bei ihrer Zusammenkunft ohne Wenn und Aber an. Was bedeutet, dass Öl und Gas innerhalb der nächsten 30 Jahre aus der kommunalen Wärmeversorgung weitgehend verschwunden sein müssen. Zwei Lösungswege favorisierten die Netzwerkpartner für sich.
Lösungsweg Nummer eins ist die intelligente Eigenversorgung kommunaler Liegenschaften. Grundlage dafür ist ein sehr geringer Wärme- und Strombedarf. Möglich machen dies eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, eine hocheffiziente Gebäudetechnik sowie eine sinnvolle Kombination von Wärme- und Stromverbrauchern. Nummer zwei: Setzt man Solarthermie und Photovoltaik in Verbindung mit thermischen und elektrischen Speichern ein, lässt sich mittels dieser Kombination die benötigte Energie vor Ort produzieren, speichern und bei Bedarf zeitversetzt verbrauchen. Die Modellrechnung für den Kindergarten einer am Netzwerk beteiligten Kommune ergab für diese Variante beim Wärmeverbrauch des Kindergartens einen solaren Deckungsgrad von 55 Prozent und beim Stromverbrauch von 75 Prozent. Dies lässt sich mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erreichen, sind die Netzwerker sicher.

Wärmenetz im Ortsteil

Eine der Netzwerk-Kommunen beispielsweise plant, fünf öffentliche Gebäude als Kernelement in ein Stadtteil-Wärmenetz einzubinden. Das bringt zunächst auf alle Fälle gute technische Voraussetzungen, um die Anforderungen des baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetzes zu erfüllen. Denn diese gelten seit Juli 2015 auch für Nichtwohngebäude. Weiter bedingt solch ein Wärmeverbund nicht sofort und von allein finanzielle Vorteile. Anfangs heißt es investieren in die umfangreiche Wärmeleitung. Große Abstände zwischen den Gebäuden machen die Leitung relativ teuer. Schließen sich allerdings auch Privatleute und Kleinbetriebe dem Projekt an, wird es unter dem Strich letztlich doch wirtschaftlich.
Auch angesichts der Beschlüsse im Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 beschließt die Netzwerk-Gemeinde, jetzt vorausschauend zu handeln. Sie setzt beim Umbau der Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude auf die Nahwärmeversorgung und tut damit den ersten Schritt für eine umfassende Wärmewende im gesamten Ortsteil.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen

[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...