Montag, 6. Oktober 2025

Euroforum Stadtwerke Award 2018Erster Platz für TWL

[13.04.2018] Den Euroforum Stadtwerke Award hat in diesem Jahr das Versorgungsunternehmen Technische Werke Ludwigshafen für sein Innovationszentrum „Freischwimmer" erhalten. Ein virtuelles Kaufhaus veranlasste die Jury außerdem dazu, einen Sonderpreis zu vergeben.

Das kommunale Versorgungsunternehmen Technische Werke Ludwigshafen (TWL) ist der Gewinner des 9. Euroforum Stadtwerke Awards, der am 10. April im Rahmen der Jahrestagung Stadtwerke 2018 verliehen wurde. Der Award stand in diesem Jahr unter dem Thema „Transformation im Unternehmen“. Wie der Veranstalter Euroforum mitteilt, schafften es die Leipziger Stadtwerke mit ihrem langfristigen Veränderungsprozess „fit Kultur“ auf den zweiten Platz. Den dritten Platz belegt die Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft WVV.
Schon im vergangenen Jahr konnten die TWL bei der Verleihung des Stadtwerke Awards den zweiten Platz zum Thema „Exzellenz im Kerngeschäft“ für sich ergattern. In diesem Jahr setzte sich das Unternehmen nun gegen rund 20 Bewerber durch. Dabei überzeugten die Jury vor allem die exzellenten Ansätze für eine Innovationskultur wie „der Freischwimmer“, die konsequente Strategiearbeit, die Innovationskraft aus dem eigenen Unternehmen heraus sowie die Bereitschaft zur Aufnahme von Impulsen von außen, informiert der Veranstalter. Das Innovationszentrum „Freischwimmer“ biete Existenzgründer und Start-ups Raum für zukunftsweisende Geschäftsideen und ermögliche damit einen schnellen Markteintritt.

Strategie, Organisation und Kultur

Die Leipziger Stadtwerke präsentierten laut Euroforum einen Transformationsprozess, welcher sich insbesondere durch die Bausteine Strategie, Organisation und Kultur auszeichnet. Mit „fit Kultur“ soll ein Wandel der Kultur erreicht werden, der die kundenorientierte Organisation mit Leben füllt und damit der Strategie, orientiert an Markterfordernissen und Kundenbedürfnissen, gerecht werde.
Die drittplatzierte Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft setzte einen Transformationsprozess in Gang mit dem Ziel einer klaren Positionierung, der Entwicklung innovativer Produkte und der Schaffung einer Start-up Kultur. WüFi, WVV active, individuelle elektromobile Lösungskonzepte und das Geschäftsfeld Großspeichervermarktung sind einige Produkte, die dabei entwickelt wurden.
Eine Bewerbung ist laut Euroforum außerdem durch eine besonders hohe Innovationskraft herausgestochen. Daher entschied sich die neunköpfige Jury dazu, in diesem Jahr einen Sonderpreis zu verleihen. Dieser ging an die Stadtwerke Mall der Firma heimkraft. Durch die virtuelle Mall werden verschiedene Angebote für kommunale Unternehmen gebündelt. Stadtwerke können dort Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden erwerben oder auch selbst anbieten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...