EWR / e-rpProjekt Nibelungen erfolgreich

Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren.
Christoph Burkhard, Bürgermeister Stadt Alzey; Michael Kissel, Oberbürgermeister Stadt Worms; Bernd Böddeling, Bereichsvorstand innogy SE; Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes Thüga AG; Klaus Hartmüller, Stadt Kirchheimbolanden; Hans-Erich Blodt,
(Bildquelle: EWR AG)

Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren.
Christoph Burkhard, Bürgermeister Stadt Alzey; Michael Kissel, Oberbürgermeister Stadt Worms; Bernd Böddeling, Bereichsvorstand innogy SE; Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes Thüga AG; Klaus Hartmüller, Stadt Kirchheimbolanden; Hans-Erich Blodt,
(Bildquelle: EWR AG)
Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren. Ein entsprechender Konsortialvertrag wurde vergangene Woche (7. Juni 2018) nach über zweijährigen Verhandlungen unterzeichnet. EWR ist im Besitz der Stadt Worms und innogy, hinter e-rp stehen die Stadt Alzey, die Verbandsgemeinde Alzey-Land, die Stadt Kirchheimbolanden und die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden-Land, der Zweckverband Nieder-Olm und Thüga. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung wird der Zusammenschluss der beiden Unternehmen dazu führen, dass die Kommunen mehrheitlicher Anteilseigner werden, wofür die kommunalen e-rp-Gesellschafter Anteile am neuen Unternehmen EWR AG erwerben und künftig knapp 18 Prozent der Aktien halten. Die Stadt Worms ist mit rund 32 Prozent beteiligt. Gesellschafter des fusionierten Unternehmens sind auch künftig innogy und Thüga, die gemeinsam 50 Prozent minus eine Aktie halten.
Kommunales Gremium ergänzt Aufsichtsrat
Hauptsitz des Unternehmens ist in Worms, die Netzgesellschaft, als größte der Einzelgesellschaften, wird in Alzey angesiedelt sein. Von den zukünftig 21 Mitgliedern des Aufsichtsrats werden neben sieben Vertretern der Arbeitnehmer sowohl die Stadt Worms, als auch die kommunalen Gesellschafter der heutigen e-rp jeweils fünf Mitglieder stellen. Dafür haben innogy und Thüga auf jeweils einen Sitz verzichtet und stellen somit je zwei Mitglieder des Aufsichtsrats. Zur Stärkung der kommunalen Ausrichtung soll neben dem Aufsichtsrat ein Kommunalbeirat als ergänzendes Gremium gegründet werden.
Geführt wird die neue EWR AG in Zukunft von EWR-Vorstand Stephan Wilhelm, dem derzeitigen e-rp- Geschäftsführer Udo Beckmann und von Dirk Stüdemann als EWR-Vorstandsnachfolger von Günter Reichart, heißt es in der Pressemeldung. Mit dem „Projekt Nibelungen“ – so der Arbeitstitel – wollen die beiden regionalen Energieunternehmen gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen sollen entstehen und den Energiemarkt in der Region weiterentwickeln.
Vorbild für weitere Kooperationen
Der Wormser Oberbürgermeister und EWR-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Kissel erklärt: „Mit der Fusion werden beide Unternehmen für die Zukunft gestärkt und können gemeinsam im hart umkämpften Energiemarkt auftreten.“ Christoph Burkhard, Bürgermeister von Alzey und Aufsichtsratsvorsitzender der e-rp, ergänzt: „Wir wollen die Wertschöpfung der Unternehmen nachhaltig in der Region halten und uns lieber gegenseitig stärken anstatt im Wettbewerb zu schwächen.“ Nach den Worten von Oberbürgermeister Kissel soll der Zusammenschluss auch ein Vorbild für weitere Kooperationen in der Region sein.
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...















