Montag, 15. September 2025

EWR / e-rpProjekt Nibelungen erfolgreich

[11.06.2018] Der Versorger der Nibelungenstadt Worms schließt sich mit der e-rp aus Alzey zusammen. Das neue Unternehmen firmiert als EWR AG und ist mehrheitlich in kommunalem Besitz.
Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren.

Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren.

Christoph Burkhard, Bürgermeister Stadt Alzey; Michael Kissel, Oberbürgermeister Stadt Worms; Bernd Böddeling, Bereichsvorstand innogy SE; Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes Thüga AG; Klaus Hartmüller, Stadt Kirchheimbolanden; Hans-Erich Blodt,

(Bildquelle: EWR AG)

Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren. Ein entsprechender Konsortialvertrag wurde vergangene Woche (7. Juni 2018) nach über zweijährigen Verhandlungen unterzeichnet. EWR ist im Besitz der Stadt Worms und innogy, hinter e-rp stehen die Stadt Alzey, die Verbandsgemeinde Alzey-Land, die Stadt Kirchheimbolanden und die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden-Land, der Zweckverband Nieder-Olm und Thüga. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung wird der Zusammenschluss der beiden Unternehmen dazu führen, dass die Kommunen mehrheitlicher Anteilseigner werden, wofür die kommunalen e-rp-Gesellschafter Anteile am neuen Unternehmen EWR AG erwerben und künftig knapp 18 Prozent der Aktien halten. Die Stadt Worms ist mit rund 32 Prozent beteiligt. Gesellschafter des fusionierten Unternehmens sind auch künftig innogy und Thüga, die gemeinsam 50 Prozent minus eine Aktie halten.

Kommunales Gremium ergänzt Aufsichtsrat

Hauptsitz des Unternehmens ist in Worms, die Netzgesellschaft, als größte der Einzelgesellschaften, wird in Alzey angesiedelt sein. Von den zukünftig 21 Mitgliedern des Aufsichtsrats werden neben sieben Vertretern der Arbeitnehmer sowohl die Stadt Worms, als auch die kommunalen Gesellschafter der heutigen e-rp jeweils fünf Mitglieder stellen. Dafür haben innogy und Thüga auf jeweils einen Sitz verzichtet und stellen somit je zwei Mitglieder des Aufsichtsrats. Zur Stärkung der kommunalen Ausrichtung soll neben dem Aufsichtsrat ein Kommunalbeirat als ergänzendes Gremium gegründet werden.
Geführt wird die neue EWR AG in Zukunft von EWR-Vorstand Stephan Wilhelm, dem derzeitigen e-rp- Geschäftsführer Udo Beckmann und von Dirk Stüdemann als EWR-Vorstandsnachfolger von Günter Reichart, heißt es in der Pressemeldung. Mit dem „Projekt Nibelungen“ – so der Arbeitstitel – wollen die beiden regionalen Energieunternehmen gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen sollen entstehen und den Energiemarkt in der Region weiterentwickeln.

Vorbild für weitere Kooperationen

Der Wormser Oberbürgermeister und EWR-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Kissel erklärt: „Mit der Fusion werden beide Unternehmen für die Zukunft gestärkt und können gemeinsam im hart umkämpften Energiemarkt auftreten.“ Christoph Burkhard, Bürgermeister von Alzey und Aufsichtsratsvorsitzender der e-rp, ergänzt: „Wir wollen die Wertschöpfung der Unternehmen nachhaltig in der Region halten und uns lieber gegenseitig stärken anstatt im Wettbewerb zu schwächen.“ Nach den Worten von Oberbürgermeister Kissel soll der Zusammenschluss auch ein Vorbild für weitere Kooperationen in der Region sein.



Stichwörter: Unternehmen, Alzey, e-rp, EWR, Worms


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...