Donnerstag, 21. August 2025

SchimbergStartschuss für Stadtteil SMARTinfeld

[11.07.2018] Mit einem LoRaWAN-Netz und einer intelligenten LED-Straßenbeleuchtung im Stadtteil Martinfeld macht sich die thüringische Gemeinde Schimberg auf den Weg zur Smart City.
Im Stadtteil Martinfeld der thüringischen Gemeinde Schimberg wurde mit der Umsetzung des Internet-of-Things-Projekts SMARTinfeld begonnen.

Im Stadtteil Martinfeld der thüringischen Gemeinde Schimberg wurde mit der Umsetzung des Internet-of-Things-Projekts SMARTinfeld begonnen.

(Bildquelle: Alpha-Omega Technology)

In eine neue Ära ist jetzt die Gemeinde Schimberg in Thüringen gestartet: Im Ortsteil Martinfeld fiel der Startschuss für die Umsetzung des Internet-of-Things-Projekts SMARTinfeld mit dem Ziel, deutschlandweit die höchste Dichte von IoT-Anwendungen in einer Gemeinde zu schaffen. Die Infrastruktur für das Projekt stellt das ortsansässige IT-Unternehmen Alpha-Omega Technology bereit, das auch mit der Projektleitung betraut ist. Partner sind die Gemeinde Schimberg und mehrere Unternehmen, darunter etwa Zenner IoT Solutions.
In einem ersten Schritt rüstet die Gemeinde Schimberg nach Angaben von Alpha-Omega Technology die gesamte Straßenbeleuchtung auf intelligente LED-Leuchten um. Die Planungsphase für die Modernisierung habe bereits vor zwei Jahren begonnen. Die Umrüstung der Straßenlaternen stellt laut Alpha-Omega Technology eine wichtige Weichenstellung für zukünftige digitale Bürgerservices in Schimberg dar. „Das Ziel ist es im ersten Schritt, einen stabilen Betrieb der Straßenleuchten sicherzustellen – wohlwissend, dass man als Pionier auf dem Gebiet ein gewisses Risiko eingeht. Vergleichbare Projekte im Hinblick auf Größenordnung und Technik gibt es aktuell in Deutschland nicht“, sagt Jan Bose, Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology und Initiator des Projekts.
Technische Grundlage für die IoT-Anwendungen ist ein energieeffizientes und
robustes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN-Netz), das Mess- und Sensordaten über sehr große Distanzen übertragen kann – bis zu 15 Kilometer in ländlichen Gebieten.
Ein Anwendungsfall ist die Überwachung und Steuerung von Straßenleuchten, wie sie jetzt in Martinfeld Realität geworden ist. Die Sensoren erkennen defekte Leuchten umgehend und informieren Verantwortliche via App. Bei Ereignissen wie zum Beispiel Volksfesten, lässt sich die Schaltzeit der Straßenleuchten abweichend von den normalen Betriebszeiten steuern. Wie Alpha-Omega Technology meldet, soll die Umrüstung die Energiekosten der Gemeinde von 6.600 Euro im Jahr um die Hälfte senken.
Für die nahe Zukunft ist der Einsatz weiterer Sensoren in Martinfeld bereits angedacht. So ist etwa geplant, den Füllstand der im Dorf vorhandenen öffentlichen Abfallbehälter zu überwachen. Das Projekt sorge auch außerhalb der Gemeinde Schimberg für Aufmerksamkeit: Mehrere Versorgungsunternehmen und Messdienstleister haben laut dem Projektinitiator bereits Interesse an der Technologie und der Adaption einzelner Bestandteile von SMARTinfeld gezeigt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Hagen: Start einer Urban Data Platform

[09.07.2025] Hagen startet als Modellstadt im Pilotprojekt klimakommune.digital eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten. Die Plattform vernetzt sektorübergreifend Energie-, Umwelt- und Verkehrsdaten und macht sie erstmals öffentlich zugänglich. mehr...

Dornbirn: Smartes Beleuchtungssystem eingeführt

[09.07.2025] Mit der Neugestaltung der Marktstraße hat Dornbirn ein smartes Beleuchtungssystem eingeführt: Elf Leuchten wurden auf eine zentral steuerbare Cloudlösung umgerüstet. Tridonic übernahm dabei Planung, Inbetriebnahme und technische Betreuung. mehr...

Stadtwerke Jena: Halbjahrestreffen zu Projekt JenErgieReal

[08.07.2025] Mit einem Zwischenstand zur laufenden Umsetzung des Projekts JenErgieReal haben die beteiligten Partner beim jüngsten Halbjahrestreffen dem Projektträger Jülich ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt. mehr...

Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung

[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur

[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann. mehr...

Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier

[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt

[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...