TübingenStadtwerke sanieren Wohnblöcke

Zwei Info-Tafeln geben Auskunft über die Eckdaten des großen Sanierungs- und Energieversorgungsprojekts im Tübinger Ortsteil Hirschau.
v.l.: Uwe Wulfrath, Geschäftsführer GWG Tübingen; Dr. Achim Kötzle, Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen; Oberbürgermeister Boris Palmer
(Bildquelle: Stadtwerke Tübingen)

Zwei Info-Tafeln geben Auskunft über die Eckdaten des großen Sanierungs- und Energieversorgungsprojekts im Tübinger Ortsteil Hirschau.
v.l.: Uwe Wulfrath, Geschäftsführer GWG Tübingen; Dr. Achim Kötzle, Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen; Oberbürgermeister Boris Palmer
(Bildquelle: Stadtwerke Tübingen)
Die Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen (GWG) und die Stadtwerke Tübingen (swt) kooperieren bei einem Sanierungsprojekt in der baden-württembergischen Stadt: Wie die Stadtwerke mitteilen, setzen sie im Stadtteil Hischau ihr zweites gemeinsames Mieterstromprojekt mit über 5.500 Quadratmetern Wohnfläche um. Seit April 2017 baut die GWG bereits auf dem Areal. Fünf Jahre sind für das Sanierungsprojekt angesetzt, um die fünf Gebäude der GWG aus den Jahren 1979 und 1980 schrittweise nacheinander so zu modernisieren, dass sie nahezu Neubauten entsprechen – sowohl in der Wohnqualität als auch energetisch. Die Stadtwerke Tübingen haben auf dem ersten der fünf Wohnblöcke bereits eine Solarthermie-Anlage in Betrieb genommen. Seit dem Jahr 2015 planen die swt unter Beteiligung der ebök Planung und Entwicklung Gesellschaft das Nahwärmekonzept. Es kombiniert für alle fünf Gebäude ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Solarthermie-Anlage mit einer Kollektorfläche von 160 Quadratmetern und einem Spitzenlastkessel. Auf den nicht durch die Solarthermie-Anlage belegten Dächern installieren die Stadtwerke Photovoltaikanlagen. Die Bewohner würden dadurch mit bis zu 80 Prozent einen Großteil ihres benötigten Stroms direkt aus den Erzeugungsanlagen der Gebäude beziehen. Wie die Stadtwerke mitteilen, erreichen die Gebäude des ersten Bauabschnitts (2017) so den KfW-Standard 85, die Gebäude der weiteren Bauabschnitte werden im KfW-70-Standard ausgeführt.
Modernisierungsprogramm fast abgeschlossen
Rund acht Millionen Euro Investitionen plant die GWG für die Sanierungen in Hirschau. Damit handelt es sich laut den Stadtwerken um eines der größeren Projekte im Rahmen des 90-Millionen-Euro-Sanierungsprogramms, mit dem die GWG seit rund zehn Jahren nach und nach einen Großteil ihrer Immobilien im Stadtgebiet modernisiert. „Mit der großen Wohnanlage in Hirschau nähern wir uns dem Abschluss unseres Modernisierungsprogramms“, berichtet GWG-Geschäftsführer Uwe Wulfrath. „Der Löwenanteil unseres Bestands hat nun ganz gute Verbrauchswerte. Das Thema Mieterstrom wird uns aber weiter intensiv beschäftigen, und auch bei jedem Austausch alter Heizungen werden wir künftig prüfen, wie die Energiebilanz unserer Gebäude verbessert werden kann.“
Durch die Modernisierung in Hirschau werden 96.000 Kilogramm CO2 pro Jahr eingespart. 14 Prozent der Wärmeerzeugung leistet die Solarthermie-Anlage, 66 Prozent kommen aus dem Blockheizkraftwerk, und 20 Prozent steuert ein Erdgaskessel bei. Die Anlagen decken einen Wärmebedarf von 466 Megawattstunden pro Jahr.
beegy: Mit HEMS Eigenversorgung steuern
[05.11.2025] Sinkende Einspeisevergütungen lenken den Fokus privater PV-Anlagen zunehmend auf den Eigenverbrauch. Laut beegy können intelligente Heim-Energiemanagementsysteme die Wirtschaftlichkeit für Prosumer deutlich steigern. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung energieeffizienter Schulgebäude
[28.10.2025] Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern den Bau energieeffizienter Schulgebäude mit rund 43 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm. Das Land will damit moderne Lernorte schaffen und zugleich die Energiekosten der Kommunen senken. mehr...
Konstanz: Entwicklung eines Szenarieneditors
[28.10.2025] In Konstanz entsteht derzeit eine digitale Anwendung, die die Energieplanung auf Quartiersebene erleichtern soll. Im Rahmen des Smart-Green-City-Projekts entwickelt die Universität Konstanz gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken einen sogenannten Szenarieneditor, mit dem sich verschiedene Energieversorgungskonzepte simulieren und vergleichen lassen. mehr...
Herten: Umrüstung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen
[28.10.2025] Nach rund sechseinhalb Jahren ist die LED-Umrüstung der Hertener Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Mehr als 7.000 Laternen im Stadtgebiet leuchten nun energieeffizient und klimafreundlich. mehr...
Neubrandenburger Stadtwerke: Kooperation mit Handwerksunternehmen
[15.10.2025] Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) haben eine Energiepartnerschaft mit nb-haustechnik und Buderus geschlossen. Ziel ist es, Hauseigentümern im Raum Neubrandenburg klimafreundliche Komplettlösungen für Wärme, Strom und Mobilität aus einer Hand anzubieten. mehr...
NRW.Energy4Climate: Auszeichnung von vier Bauprojekten
[29.09.2025] Vier Bauprojekte im Rheinland sind von der Landesregierung für ihre besondere Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ausgezeichnet worden. Geehrt wurden eine Wohnsiedlung, zwei Schulen und ein Bürogebäude, die mit innovativen Konzepten zur Wärmewende beitragen. mehr...
Bremen: Neue Zentrale versorgt Quartier CO2-frei
[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl. mehr...
Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen
[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
















