Contracting-Preis BW 2018Mieterstrom-Projekte ausgezeichnet

Auf dem ersten Platz landete das Unternehmen ZEAG Energie für sein Quartiersprojekt in Heilbronn.
(Bildquelle: ZEAG Energie AG)
Vier Wohnungsbauprojekte sind nun vom Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das Quartierskonzept in Heilbronn des Unternehmens ZEAG Energie mit 320 Wohnungen, die teilweise in Aktiv-Plusbauweise errichtet wurden, erhielt von der Jury den ersten Preis, informiert die KEA. Die Wärme für das neue Quartier stammt aus einem Blockheizkraftwerk mit Spitzenlastkessel. Ein Teil der Bewohner und Gewerbebetriebe kann Mieterstrom beziehen. „Das Projekt der ZEAG überzeugte uns durch seinen integralen Planungsansatz“, sagt Rüdiger Lohse, Leiter des Kompetenzzentrums Contracting der KEA und Jurymitglied. „Von der klimaschonenden Stromerzeugung über Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bis hin zur Kommunikation über Glasfaseranbindung: Alle Themen der Nachhaltigkeit sind hier berücksichtigt.“ Lobenswert sei vor allem, dass das sehr zukunftsorientierte Modell mittels Contracting realisiert werden konnte – trotz komplexer Eigentums- und Nutzungsverhältnisse, so Lohse.
Günstig, zeitvariabel und skalierbar
Den zweiten Platz belegten die Stadtwerke Konstanz. Sie bauten mittels Contracting Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke für sechs Gebäude. Den erzeugten Strom bieten sie als Mieterstrom an, informiert die KEA. Das Besondere daran sei das zeitvariable Preissystem. Das ermöglicht den Nutzern, ihr Verbrauchsverhalten anzupassen und etwa in Zeiten hoher Eigenstromerzeugung Wasch- und Spülmaschine laufen zu lassen. Für Stadtwerke ist ein solches Contracting-Modell sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand gut skalierbar, da es bedarfsorientiert funktioniert, so die Einschätzung der Jury.
Sieger Nummer drei ist das Unternehmen Energiekonzept Ortenau. Für einen Mehrfamilienhaus-Neubau mit Gewerbe in Kehl entwickelte es ein Contracting-Konzept, das Investoren, Immobilieneigentümern und Mietparteien gleichermaßen Vorteile bietet. Die zwei BHKW-Kleinkraftwerke, die das Energieunternehmen betreibt und instand hält, gehören nach der vereinbarten Vertragslaufzeit von zehn Jahren dem Immobilienbesitzer.
Der Sonderpreis Sanierung ging an die HEG Heidelberger Energiegenossenschaft. Im Zuge der laufenden Sanierung eines 5.000 Quadratmeter großen Quartiers auf den Energiestandard KfW 55 investierte die HEG in eine Versorgung, die unter anderem Photovoltaikanlage, einen Stromspeicher, Intelligente Zähler und die Integration von Elektromobilität umfasst, berichtet die KEA. Via Webinterface können Mieter ihren aktuellen Energieverbrauch verfolgen.
Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen
[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...