Donnerstag, 3. Juli 2025

Smart MeteringFehlerquellen minimieren

[24.03.2020] Der Smart Meter Roll-out beginnt, und Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet. Das Fernauslesen der Messwerte bringt dabei für Privathaushalte wie Anbieter verschiedene Neuerungen mit sich.
Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet.

Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena/Jürgen Scheere)

Das Smart Metering ist gestartet: Energieversorger und Netzbetreiber beginnen Verbraucher mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge auszurüsten. Nach den Großverbrauchern folgen demnächst auch Wohngebäude. Für Bürger wird das Selbstablesen somit auf lange Sicht wohl nicht mehr notwendig sein, was Fehlerquellen minimiert. Das versuchten Netzbetreiber auch beim Selbstablesen, etwa mit optoelektronischen Technologien wie OCR (optical character recognition – optische Zeichenerkennung). Diese wurde vom Kölner Start-up pixolus für das Handy und speziell für Verbrauchszähler aller Art adaptiert. Die Technologie ist in der Lage, anhand der Zählernummer auch die Verbrauchsstelle zu erkennen und einem Medium zuzuordnen.

Hohe Fehlerquote

Noch wächst dieser Markt. Das Unternehmen Anyline sieht in Nordamerika einen stabilen und in Europa sogar einen wachsenden Markt für Selbstablesungen. Allein in Deutschland sind für Anyline 2018 rund 700.000 selbstablesende Kunden hinzugekommen. Aktuell werden hierzulande 7,5 Millionen Zählerstellen mit der App abgelesen.
Neben diesen digitalen Lösungen gibt es auch noch die weit verbreitete Postkarte. Die wird von den Netzverbrauchern an die Kunden versandt, die sie dann ausfüllen und zurücksenden. Beim Anbieter Co.met, einer Tochter der Saarbrücker Stadtwerke, nutzen immerhin noch 55 Prozent der Kunden diese Variante. Das Problem dabei ist die nach wie vor hohe Fehlerquote. Ähnlich anfällig ist eine Variante, bei der den Kunden per SMS ein Link zu einer Website geschickt wird, auf der sie die Verbrauchsstände zwar digitalisiert, aber immer noch händisch eintragen.

Smart Meter für Wohngebäude

Denkbar und üblich ist auch eine Kombination dieser beiden Varianten. Die Stadtwerke Idar-Oberstein etwa versenden eine Karte, die einen QR-Code enthält, der direkt auf eine Website führt, wo die Zählerstände eingetragen werden können.
Genutzt werden diese Selbstablesetechnologien von Netzbetreibern, Stadtwerken und Wasserversorgern in der ganzen Bundesrepublik. Für Wärme und Wasser wird dies auch weiterhin ein Mittel der Wahl sein. Sind jedoch erst einmal alle Wohngebäude mit Smart Metern ausgestattet, ist dies zumindest für den Strom nicht mehr notwendig. Zwar wird das noch einige Jahre dauern, da zunächst nur Verbraucher mit mehr als 6.000 kWh im Jahr verpflichtend mit einem intelligenten Zähler ausgestattet werden müssen. Doch auch die kleineren Verbraucher sollen in den folgenden Jahren damit ausgerüstet werden. So will es das 2016 verabschiedete Messstellenbetriebsgesetz. Dessen Umsetzung wurde dadurch verzögert, dass erst im vergangenen Jahr ein geeignetes und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziertes Gateway eingerichtet wurde, der übergeordnete digitale Datensammler der einzelnen Messstellen.

Vereinfachung der Abrechnung

Die Vorteile des smarten Messens liegen auch in der Vereinfachung der Abrechnung. Denn die Daten werden zentral meist in einer Cloud oder auf einem separaten Server gesichert und dort mit der Rechnungslegung verknüpft. Dadurch lassen sich sinkende Kosten über die gesamte Messkette erreichen. Angeboten wird ein solcher Service etwa von Anyline, für den Betrieb ist letztlich nur eine Website nötig. Komplizierter wird es jedoch bei der Datenverarbeitung der Netzbetreiber und Energieversorger. Denn hier muss meist erst eine neue Infrastruktur geschaffen werden, die in der Lage ist, die bereits digital erfassten Daten auch weiterzuverarbeiten. Das erkannte etwa der Messdienstleister ista, der bei einigen Kunden probeweise Selbstablesesysteme installierte, diese jedoch wieder zurücknahm, weil der Kunde lieber auf die traditionelle, sprich analoge Variante setzte.

Modernisierung eines veralteten Systems

Allerdings sind auch beim digitalen Selbstablesen Möglichkeiten zur Manipulation gegeben.
Zudem ist auch die digitale Selbstablesung eben nur auf die Zählerpunkte beschränkt. Mit dem Smart Meter Roll-out können jedoch die Verbrauchsdaten, zumindest für Strom, auch in die Haustechnik und deren Betrieb integriert werden – vorausgesetzt, das Gebäude ist smart ausgerüstet. Dann wäre nicht nur ein Monitoring der Zähler, sondern auch aller anderen Hausgeräte möglich, die Strom oder Wärme verbrauchen. Auf diese Kombination hat sich das Mannheimer Unternehmen Quivalo spezialisiert, das in der digitalen Selbstablesung letztlich eine Modernisierung eines an sich falschen und veralteten Systems sieht.
Mit smarten Systemen, die kontinuierlich Zählerstände fernabfragen, sind hingegen unterjährige Informationen der Verbraucher möglich. Den wenigsten sind ihre aktuellen Verbrauchsdaten bekannt, weswegen sie auf diesem Wege auch nicht zum Energiesparen animiert werden können. Doch so ließe sich auch die neue Energieeffizienz-Richtlinie (EED – Energy Efficiency Directive) der EU umsetzen. Denn die verlangt ab Oktober 2020 zumindest eine vierteljährliche Information der Verbraucher über ihre Bezüge.
Bei den Stromverbräuchen wären die Potenziale allerdings gering. Das Gros der Haushaltsenergie wird immer noch durch Wärme und Warmwasser verbraucht. Deswegen sind hier auch die größten Einsparpotenziale vorhanden, die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP anhand bereits praktizierter digitalisierter Wärmemengenerfassung ermittelt haben. Leider betrifft der Smart Meter Roll-out lediglich das Erfassen der Stromverbrauchsdaten, die im Haushalt nur etwa zehn Prozent (ohne Mobilität) zum gesamten Energieverbrauch beitragen.

Einführung von Wärmezählern

Einige Wärmeversorger setzen dennoch auf die Digitalisierung. In der Hauptstadt etwa startete die Vattenfall-Tochter Wärme Berlin 2018 die flächendeckende Einführung von smarten Wärmezählern – ein etwa 9,3 Millionen Euro teures Pilotprojekt.
Auch andere Energieversorger denken schon heute in diese Richtung weiter. Denn sowohl der Smart Meter Roll-out als auch eine bereits mögliche digitale Fernauslesung von Wasser- und Wärmeverbräuchen ermöglichen einen qualitativ neuen Zugang zur Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Versorger und Netzbetreiber, die solche Lösungen aus einer Hand anbieten, können das Ablesen etwa im Contracting betreiben und auch die Kommunikation mit den Mietern, Verwaltern oder Eigentümern führen – bis hin zur Einzelabrechnung. Dieser Markt war bisher den Messdienstleistern vorbehalten.

Frank Urbansky




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...

bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...