Mittwoch, 1. Oktober 2025

WEMAG30 Jahre in der Region verankert

[01.07.2020] Vor genau 30 Jahren wurde am 1. Juli die WEMAG gegründet. Schwerpunkte des Unternehmens liegen heute in der Versorgungssicherheit und dem Vorantreiben der Energiewende.
Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Weiterentwicklung des Energieunternehmens.

Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Weiterentwicklung des Energieunternehmens.

(Bildquelle: WEMAG / Stephan Rudolph-Kramer)

Am 1. Juli 2020 begeht die WEMAG ein rundes Jubiläum. An diesem Tag vor 30 Jahren legte die Westmecklenburgische Energieversorgung (WEMAG) ihre Eröffnungsbilanz vor. Wie die WEMAG berichtet, übernahm die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) Anteile und unternehmerische Verantwortung für die Aktiengesellschaft, die aus dem staatlichen Energiekombinat Schwerin hervorgegangen war. Seit dem Jahr 2008 beliefert die WEMAG den Großteil ihrer Kunden mit 100 Prozent Ökoenergie. Diese ökologische Ausrichtung wurde auch nach der mehrheitlichen Übernahme der WEMAG-Aktienanteile durch die Kommunen des Versorgungsgebiets im Jahr 2010 konsequent weitergeführt. 2011 folgte ein ökologisches Erdgasprodukt.
„Wir haben den Anspruch, bundesweit zu den führenden Ökoenergieversorgern zu gehören. Unser unternehmerisches Handeln ist am Bedarf dieser Region und ihrer Menschen ausgerichtet. Ich bin überzeugt, dass uns nur ökologische Nachhaltigkeit auch zu einer langfristigen unternehmerischen Sicherheit führt“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Die WEMAG ist laut eigenen Angaben ein regional verwurzeltes Unternehmen. Sie wolle Zukunft dort schaffen, wo ihre meisten Kunden und auch die Mitarbeitenden zu Hause sind. „Wir sichern die Energieversorgung. Sie ist für uns ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und damit ein wertvolles Gut, gerade auch in diesen Zeiten. Damit übernehmen wir Verantwortung für die Menschen, die uns vertrauen“, sagt Baumgart.
Die WEMAG engagiert auch bei der Umsetzung der Energiewende. Große Speicherlösungen wie der schwarzstartfähige Batteriespeicher in Schwerin-Lankow sind laut Unternehmen dafür ebenso wichtig wie die kleine Speicherlösung WBS 500 für Gewerbekunden. „Digitalisierung und Vernetzung sind wichtige Treiber der Energiewirtschaft. Mit dem Bau eigener Öko-Kraftwerke schaffen wir saubere Energie und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Ich bin sicher, dass die Dekarbonisierung, also die Abkehr vom Kohlenstoff, bei der Energiewende eine noch größere Rolle spielen wird“, erklärt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Gegenwärtig steht für die WEMAG-Gruppe neben den Kerngeschäften Netz, Vertrieb, erneuerbare Energien und Wärme weiterhin der Breitband-Ausbau in Mecklenburg-Vorpommern und der Prignitz im Fokus. Wie das Unternehmen mitteilt, macht die Errichtung einer modernen Glasfaserinfrastruktur große Fortschritte und zahlreiche Kunden können bereits die Vorteile dieser Technologie nutzen. Außerdem werde die Ladesäuleninfrastruktur weiter ausgebaut, da die Elektromobilität ein fester Bestandteil bei der Umsetzung der ökologischen Ziele des Unternehmens sei.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...