WEMAGHohe Investitionen

Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2019.
(Bildquelle: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)
Im zehnten Jahr nach der Kommunalisierung meldet das Unternehmen WEMAG ein positives Ergebnis. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2019 um 3,4 Prozent auf über 680 Millionen Euro, beim Gewinn verbucht der Schweriner Energieversorger allerdings einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Millionen Euro auf fast 16 Millionen. Als Grund nennt das kommunale Unternehmen hohe Anfangsaufwendungen der Tochtergesellschaft WEMACOM Breitband für die Verlegung von Glasfasernetzen in mehreren Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns. Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand von WEMAG, sagt: „Unser Ziel, auch im Jahr 2019 den Telekommunikationsbereich als weiteres Standbein zu stärken, haben wir erreicht. Wir haben weitere Ausschreibungen für den Breitband-Ausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim gewonnen.“
Investitionen steigen auf über 100 Millionen Euro
Insgesamt stiegen die Investitionen von fast 60 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 105 Millionen Euro. Technischer Vorstand Thomas Murche erklärt: „Wir investieren verstärkt in den Ausbau erneuerbarer Energien, erweitern und optimieren das Stromnetz und schaffen so zusätzliche Einspeisemöglichkeiten für weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen.“ Im vergangenen Jahr hätten Anträge auf den Anschluss regenerativer Erzeugungsanlagen an das WEMAG-Netz einen neuen Höchststand erreicht. Die installierte Anschlussleistung lag nach Angaben von WEMAG zum Jahresende 2019 bei rund 1.600 Megawatt (MW). Insgesamt erzeugten die Ökokraftwerke im Netzgebiet im vergangenen Jahr über 3.000 Gigawattstunden (GWh), rund 230 GWh mehr als im Vorjahr. WEMAG-Vorstand Murche: „Rein rechnerisch wäre die Versorgung aller angeschlossenen Kunden im Netzgebiet der WEMAG Netz durch regenerativ erzeugten Strom möglich.“
Um den zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten und auch weiterhin neue Erneuerbare-Energien-Anlage anschließen zu können, seien umfangreiche Erweiterungsinvestitionen und Aufwendungen zur Instandhaltung notwendig. Insgesamt habe WEMAG in diesem Bereich über 34 Millionen Euro investiert, beispielsweise in den Bau eines neuen Umspannwerks Wessin und eine 110-kV-Schaltanlage in Lübz.
Auch den eigenen Bestand an regenerativen Erzeugungsanlagen hat WEMAG erweitert. Anfang 2019 startete der Bau des Windparks Hoort mit 16 Anlagen und einer Leistung von fast 52 Megawatt. Zudem wurden 2019 fünf Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, die insgesamt mehr als 2,6 GWh Ökostrom in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen. WEMAG arbeitet außerdem an der Umsetzung von mehreren größeren Freiflächen-Solarkraftwerken auf ehemaligen Kiesabbauflächen in Mecklenburg-Vorpommern.
16 Millionen Euro für die Aktionäre
Das Geschäftsjahr 2019 war das zehnte Jahr nach der Kommunalisierung der WEMAG. Aktien des Versorgers aus Schwerin halten der Kommunale Anteilseignerverband (74,76 Prozent), dem rund 200 Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern und des brandenburgischen Landkreises Prignitz angehören, sowie die Thüga Aktiengesellschaft (25,10 Prozent) und die Stadt Grabow (0,14 Prozent). Die Ausschüttung an die Aktionäre ist laut WEMAG mit knapp über 16 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben.
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...